5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben
Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.
Am 26. September wählt Deutschland und es bleibt spannend, wer nach Angela Merkel ins Kanzleramt einziehen wird. Die CDU liegt in den aktuellen Umfragen hinter der SPD, deutlich dahinter liegen die Grünen. Deshalb könnte die FDP unter ihrem Chef Christian Lindner zum Königsmacher in der nächsten Koalition werden. Die erstarkte FDP – die sich nicht zuletzt aufgrund des Corona-Kurses von Parteichef Christian Lindner innerhalb eines Jahres von fünf auf rund zwölf Prozent in den Umfragen hochgekämpft hat – wird in vielen möglichen Koalitionsformen als Teil der Regierung gehandelt (Umfragen via Poll of Polls/Politico). Im Wahlkampf haben sie mit traditionell liberalen Themen, wie vor allem mit Steuererleichterungen anstatt direkter staatlicher Hilfen und Bürokratieabbau punkten können. Zu Regierungschancen und Regierungspläneplänen für die Freien Demokraten hatten wir letzte Woche den deutschen Unternehmer und Bundesschatzmeister der FDP Harald Christ im Lab zu Gast. 2019 ist er aus Protest gegen den Linksruck der SPD, nach 31 Jahren zu den Freien Demokraten gewechselt. Über seine Beweggründe hat er mit Sarah Emminger im Kurier-Interview gesprochen.
Laut INWT Statistics liegen die Chancen dafür, dass es nach der Bundestagswahl eine von der CDU/CSU geführte Jamaika-Koalition mit den Grünen und der FDP geben wird, bei 30 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Unions-geführten Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD lag zum gleichen Zeitpunkt hingegen bei nur 7 Prozent. Die berichtigte Frage "Wie liberal wird Deutschland?" haben Harald Christ und NEOS-Außenpolitiksprecher Helmut Brandstätter im Talk erörtert.
5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben
Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.
Wie steht’s jetzt um die Demokratie?
Am Ende des Superwahljahrs 2024 stellt sich die Frage, wie es um die Demokratie in Österreich und Europa steht. Weder die Wahlergebnisse noch die politischen Erdbeben in Deutschland und Frankreich geben auf den ersten Blick viel Hoffnung, ganz zu schweigen von der schlechten Wirtschaftslage. Und doch genießt Europa gerade jetzt so viel Vertrauen wie schon lange nicht.
Und was wird aus den Pensionen?
Nicht nur Österreich, sondern fast die ganze Welt ist mittlerweile im Zeitalter der Entvölkerung angekommen: Die Fertilitätsrate sinkt oder stagniert auf niedrigem Niveau, gleichzeitig steigt die Lebenserwartung immer weiter. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Und wird einmal die Pensionen der Jungen bezahlen? Von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.