Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Russisches Gas: 3 Gründe für den raschen Ausstieg

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Dass Österreich von „billigem russischem Gas“ profitiert hätte, stimmt nicht. Trotzdem ist die Abhängigkeit davon wieder gestiegen.

Österreichs Energieversorgung steckt in einem Dilemma, das nun plötzlich wieder in den Fokus gerückt ist: die hohe Abhängigkeit von russischem Gas. Trotz diverser Jubelmeldungen um eine diversifizierte Energieversorgung und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen ist diese Abhängigkeit im Dezember 2023 auf einen neuen Rekordwert gestiegen: 98 Prozent.

Dieser unrühmliche Wert hat offenbar dazu geführt, dass sich Energieministerin Leonore Gewessler gezwungen sah, vor die Presse zu treten und andere zu kritisieren, dass so wenig weitergehe. Dass sie dabei Forderungen formulierte, die seit Monaten auf dem Tisch liegen, etwa eine gesetzliche Vorgabe zur Diversifizierung, kann quittiert werden mit dem Satz „Besser spät als nie“. Doch es gibt drei Gründe, warum die sehr zögerliche Loslösung vom russischen Gas Österreich gerade auf den Kopf fällt. 

Politische Anfälligkeit und Erpressbarkeit

Die Abhängigkeit von russischem Gas setzt Österreich immer noch potenziellen politischen Druck- und Erpressungsversuchen aus. Die hohe Unsicherheit rund um die Frage, was denn wäre, wenn Russland doch irgendwann nicht mehr liefern würde, steht einer wirklichen Energiesicherheit entgegen. Dabei hat Russland 2021/2022 bewiesen, dass es Gasexporte als „finanzielle Waffe“ und politisches Druckmittel einsetzt. Länder, die in hohem Maße von Energielieferungen abhängig sind, befinden sich daher in einer vulnerablen Position, wie Silvia Nadjivan und ich auch in einer aktuellen Publikation gezeigt haben. Diese Anfälligkeit untergräbt die politische Souveränität Österreichs und zwingt das Land in eine defensive, reaktive Haltung in seiner Außenpolitik. Ganz anders die Situation in Ländern wie Deutschland oder Estland, die aktiv oder notgedrungen vollständig aus russischen Gasimporten ausgestiegen sind. 

Wirtschaftliche Unsicherheit und Kosten

Die wirtschaftliche Dimension der Abhängigkeit von russischem Gas ist ebenso besorgniserregend. Denn es stimmt eben nicht, dass Österreich von „billigem russischem Gas“ profitiert hätte. Im Gegenteil: Die Inflationsrate bei Gas für Haushalte ist die höchste in ganz Europa. Die hohen Preise fressen sich nun durch Zweitrundeneffekte wie höhere Mieten durch die Kaufkraft.

Schwankungen in der Versorgungssicherheit machen auch künftige Preissprünge aufgrund politischer Spannungen wahrscheinlicher, was Unternehmen und Industrie verunsichert, insbesondere die energieintensive Industrie. Die wirtschaftliche Planbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit leiden unter dieser Unsicherheit, just zu einer Zeit, in der der Wirtschaftsstandort ohnedies unter Druck ist. Zudem fließen erhebliche finanzielle Mittel nach Russland, die stattdessen in die lokale Wirtschaft und insbesondere in den Ausbau kritischer Energieinfrastruktur oder erneuerbarer Energiequellen investiert werden könnten.

Moralisches Argument

Last but not least gibt es natürlich das moralische Argument. Wie kann es eine österreichische Bundesregierung nach zwei Jahren brutalem Angriffskrieg rechtfertigen, dass österreichische Gelder in Milliardenhöhe die russische Kriegswirtschaft unterstützen? Auch hier war die estnische Premierministerin Kaja Kallas sehr klar in ihrer „Rede an die Freiheit 2024“: „There should be no business as usual; in fact, there should be no business at all with war criminals. Every euro that continues to fuel Putin’s war machine helps to prolong his war of conquest in Ukraine. Let’s not act like an outright aggressor is just one of us.“ Und Österreich zahlt tatsächlich nach wie vor Milliarden an Russland.

Fazit

Die Abhängigkeit von russischem Gas ist für Österreich aus politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gründen problematisch. Sie birgt Risiken der politischen Erpressbarkeit, führt zu wirtschaftlicher Unsicherheit und kostet auch die Konsument:innen und Unternehmen viel Geld. Die Notwendigkeit, diese Abhängigkeit zu reduzieren, ist so drängend wie vor zwei Jahren. Die Förderung alternativer Energiequellen, die Investition in Energieeffizienz und Energieinfrastruktur und die Stärkung der Energieunabhängigkeit müssen Priorität haben, um die Sicherheit und Wirtschaft in Österreich zu schützen.

(Bild: deepblue4you/iStock)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

zerstörte, schneebedeckte ukrainische Stadt
18.11.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

1.000 Tage Krieg in der Ukraine – und kein Ende des russischen Angriffs in Sicht

Vor 1.000 Tagen hat Putins Russland Völkerrechtsbruch begangen und seinen Aggressionskrieg gegen die Ukraine mit immenser Brutalität begonnen. Vor dem Hintergrund teils unzureichender internationaler Hilfe, unzähliger Opfer und enormer Schäden stehen die Aussichten für die Ukraine aktuell nicht gut. Umso mehr muss sie jetzt unterstützt werden.

Mehr dazu
Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden? Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
Helmut Brandstätter, Irena Vaišvilaitė, Egils Levits, Kerli Veski, Velina Tchakarova, Lukas Sustala auf einer Bühne im Lokal Egon Schiele im Parlament
08.11.2024Lucia Marjanovic4 Minuten

Nur gemeinsam ist Europa stark

Wie kann Russland für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen werden? Und was muss Europa tun, um seine Sicherheit zu stärken? Ein Nachbericht der Veranstaltung „From Fake Impunity to Full Accountability – Russia’s War Crimes Against Ukraine“, organisiert von den baltischen Botschaften in Wien und dem NEOS Lab.  

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!