Marta Kos hält die Rede an die Freiheit 2025
Infos und Anmeldung
Warum Hoffnung für Freiheit so wichtig ist
Es ist eine dieser Songtextzeilen, die hängen bleiben, an die man sich erinnert – denn nur in Freiheit kann die Freiheit Freiheit sein. Wir bleiben aber nicht bei der Songtextzeile, sondern widmen der Freiheit eine Rede.

Georg Danzer, ein verstorbener österreichischer Künstler – wer sich noch erinnern kann – hat diese Zeilen gesungen. Launig, fast beiläufig, in ein kurzes Lied gepackt, und doch steckt darin ein ganz wichtiger politischer Gedanke.
Freiheit. Ein starkes Wort, das so selbstverständlich über die Lippen geht, dass man fast vergisst, was es bedeutet. Wir leben in einer Zeit, in der wir uns frei bewegen können, in der wir unserer Meinung frei äußern dürfen und uns frei entscheiden können – zumindest stimmt das für weite Teile Europas.
Aber darin liegt auch eine Gefahr: Wenn Freiheit alltäglich und selbstverständlich wird, so ist sie immer weniger präsent und wird vielleicht sogar unsichtbar. Und das, was wir nicht mehr sehen können, was für uns unsichtbar wird, verliert an Bedeutung und Wert.
Freiheit ist aber nicht selbstverständlich, kein Zustand, der einmal erreicht und dann für immer gesichert ist. Sie ist ein Prozess – abhängig von Menschen, die sich darum kümmern, die widersprechen, die hinschauen und Freiheit als Gut sichtbar machen. Wo Gleichgültigkeit wächst, schrumpft unser aller Freiheit. Wo Angst und Unsicherheit die bestimmenden Elemente sind, zieht sich die Freiheit leise zurück.
Freiheit ist nicht selbstverständlich, kein Zustand, der einmal erreicht und dann für immer gesichert ist.Helga Pattart-Drexler
freiheitsliebende Lab-Geschäftsführerin
Darum müssen wir uns daran erinnern. Nicht nur an Jahrestagen oder in logischen Momenten, sondern im Alltag – im Gespräch, im Streit, im Umgang miteinander. Freiheit lebt nicht in Gesetzen, sondern in unseren Haltungen. Sie entsteht, wenn wir einander zuhören, wenn wir andere Meinungen aushalten, wenn wir Verantwortung für unser Tun übernehmen.
Das NEOS Lab organisiert jährlich die Rede an die Freiheit, eine Veranstaltung mit dem Ziel, die Freiheit zumindest an diesem Abend ins Zentrum zu rücken und sichtbar zu machen, was es bedeutet, wenn wir sie nicht haben und was es zu tun gilt, um den großen Fragen der Zeit mit Entschlossenheit und Zukunftsoptimismus zu begegnen.
Vielleicht war es genau das, was Danzer meinte. Freiheit kann nur dann Freiheit sein, wenn sie gelebt wird. Wenn sie nicht bloß ein Wort bleibt, sondern ein Versprechen, das wir täglich erneuern.