Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Steigende Steuerbelastung trotz Entlastungsversprechen

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Österreich hat sich im Labyrinth der Steuern und Abgaben verirrt. Seit Jahren doktern Bundesregierungen mit immer neuen Boni und Steuerreformen in vielen Etappen am Steuer- und Abgabensystem herum. Nun stehen wir vor der paradoxen Situation, dass die Steuer- und Abgabenquote trotz immer wieder versprochener Erleichterungen stetig ansteigt. 

Die Bundesregierung hat dieser Tage einen „Entlastungsrechner“ präsentiert, weil die kalte Progression abgeschafft wurde. Aber aktuelle Zahlen zeichnen ein Bild, das so gar nicht dem Versprechen einer Entlastung entspricht, das uns die Regierung gegeben hat.

Versprechen vs. Realität: Das 40-Prozent-Ziel

Die Regierungskoalition hat in ihrem Regierungsprogramm ein konkretes Ziel für die Steuerbelastung formuliert:

NEOS Lab Blog - Media Clipping - Regierungsprogramm 2020-2024

„Die Bundesregierung ändert die Steuer- und Abgabenstruktur. Ziele sind: eine Entlastung der Menschen, eine Senkung der Steuer- und Abgabenquote in Richtung 40 %, eine ökologisch-soziale Reform mit Lenkungseffekten zur erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels sowie der Erhalt und Ausbau von Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft.“

Das ist ein ambitioniertes Ziel, das den Bürger:innen spürbare Erleichterungen versprach. Doch die Realität sieht anders aus. Statt zu fallen, klettert die Quote nun im letzten Jahr der Regierung wieder nach oben – auf 43,2 Prozent.

Warum der Steuerzeiger nach oben schnellt

Wenn die Regierung von Entlastung spricht, aber die Quote steigt, entsteht Verwirrung: Wie kann es sein, dass der Steuerzeiger bei (vermeintlichen) Erleichterungen trotzdem nach oben schnellt? Die Antwort liegt in den Details:

Wirtschaftswachstum und steigende Löhne erhöhen die Steuerbasis – ein gutes Zeichen. Die Abschaffung der kalten Progression sorgt nun erstmals dafür, dass die höheren Preise die Steuer- und Abgabenquote stabilisieren. Aber eben nicht, dass die Steuerbelastung deswegen sinkt. Dazu kommt, dass eine Reihe von Maßnahmen in der Energiekrise nun auslaufen. Diese haben die effektive Steuerbelastung kurzfristig gemindert. Doch weil die Bundesregierung auf Einmalmaßnahmen setzte, fallen diese nun weg. Wie der Budgetdienst in seiner Analyse des Budget 2024 schrieb: „Das Auslaufen der temporären steuerlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Teuerungs- und Energiekrise trägt wesentlich zum steigenden Abgabenaufkommen bei.“ 

NEOS Lab Blog - Steuerliche Maßnahmen Teuerungs- und Energiekrise (Budget- und Strategiebericht 2024)

Strukturelle Entlastung statt „rasender Stillstand“

Was wäre nun also zu tun, um wirklich in Richtung 40 Prozent zu kommen? Die Antwort ist klar: eine Steuerreform, die nach Abschaffung der kalten Progression nun endlich dauerhaft Abgaben senkt. Warum man dabei bei den Lohnnebenkosten ansetzen sollte, haben wir schon hier dargelegt. 16,1 Milliarden Euro müsste die Entlastung übrigens ausmachen, um auf die anvisierte Quote zu kommen. Das hieße natürlich, dass es diesmal auch keine leeren Versprechen bei der Ausgabenseite geben darf. Der Weg zu großer Steuerentlastung kann nur mit mutigen Reformschritten gegangen werden. Einsparungen im System Österreich, den undurchsichtigen und wenig treffsicheren Ausgaben zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, sind nötig. Ein Verzicht auf kurzfristige Pensionsgeschenke und erste -reformen wären ebenso nötig.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

zerstörte, schneebedeckte ukrainische Stadt
18.11.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

1.000 Tage Krieg in der Ukraine – und kein Ende des russischen Angriffs in Sicht

Vor 1.000 Tagen hat Putins Russland Völkerrechtsbruch begangen und seinen Aggressionskrieg gegen die Ukraine mit immenser Brutalität begonnen. Vor dem Hintergrund teils unzureichender internationaler Hilfe, unzähliger Opfer und enormer Schäden stehen die Aussichten für die Ukraine aktuell nicht gut. Umso mehr muss sie jetzt unterstützt werden.

Mehr dazu
Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden? Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
Helmut Brandstätter, Irena Vaišvilaitė, Egils Levits, Kerli Veski, Velina Tchakarova, Lukas Sustala auf einer Bühne im Lokal Egon Schiele im Parlament
08.11.2024Lucia Marjanovic4 Minuten

Nur gemeinsam ist Europa stark

Wie kann Russland für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen werden? Und was muss Europa tun, um seine Sicherheit zu stärken? Ein Nachbericht der Veranstaltung „From Fake Impunity to Full Accountability – Russia’s War Crimes Against Ukraine“, organisiert von den baltischen Botschaften in Wien und dem NEOS Lab.  

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!