Der Standard – Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus dem Versprechen des Sebastian Kurz?
Budgetdienst (2023) – Analyse Budget 2024
Österreich hat sich im Labyrinth der Steuern und Abgaben verirrt. Seit Jahren doktern Bundesregierungen mit immer neuen Boni und Steuerreformen in vielen Etappen am Steuer- und Abgabensystem herum. Nun stehen wir vor der paradoxen Situation, dass die Steuer- und Abgabenquote trotz immer wieder versprochener Erleichterungen stetig ansteigt.
Die Bundesregierung hat dieser Tage einen „Entlastungsrechner“ präsentiert, weil die kalte Progression abgeschafft wurde. Aber aktuelle Zahlen zeichnen ein Bild, das so gar nicht dem Versprechen einer Entlastung entspricht, das uns die Regierung gegeben hat.
Die Regierungskoalition hat in ihrem Regierungsprogramm ein konkretes Ziel für die Steuerbelastung formuliert:
„Die Bundesregierung ändert die Steuer- und Abgabenstruktur. Ziele sind: eine Entlastung der Menschen, eine Senkung der Steuer- und Abgabenquote in Richtung 40 %, eine ökologisch-soziale Reform mit Lenkungseffekten zur erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels sowie der Erhalt und Ausbau von Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft.“
Das ist ein ambitioniertes Ziel, das den Bürger:innen spürbare Erleichterungen versprach. Doch die Realität sieht anders aus. Statt zu fallen, klettert die Quote nun im letzten Jahr der Regierung wieder nach oben – auf 43,2 Prozent.
Wenn die Regierung von Entlastung spricht, aber die Quote steigt, entsteht Verwirrung: Wie kann es sein, dass der Steuerzeiger bei (vermeintlichen) Erleichterungen trotzdem nach oben schnellt? Die Antwort liegt in den Details:
Wirtschaftswachstum und steigende Löhne erhöhen die Steuerbasis – ein gutes Zeichen. Die Abschaffung der kalten Progression sorgt nun erstmals dafür, dass die höheren Preise die Steuer- und Abgabenquote stabilisieren. Aber eben nicht, dass die Steuerbelastung deswegen sinkt. Dazu kommt, dass eine Reihe von Maßnahmen in der Energiekrise nun auslaufen. Diese haben die effektive Steuerbelastung kurzfristig gemindert. Doch weil die Bundesregierung auf Einmalmaßnahmen setzte, fallen diese nun weg. Wie der Budgetdienst in seiner Analyse des Budget 2024 schrieb: „Das Auslaufen der temporären steuerlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Teuerungs- und Energiekrise trägt wesentlich zum steigenden Abgabenaufkommen bei.“
Was wäre nun also zu tun, um wirklich in Richtung 40 Prozent zu kommen? Die Antwort ist klar: eine Steuerreform, die nach Abschaffung der kalten Progression nun endlich dauerhaft Abgaben senkt. Warum man dabei bei den Lohnnebenkosten ansetzen sollte, haben wir schon hier dargelegt. 16,1 Milliarden Euro müsste die Entlastung übrigens ausmachen, um auf die anvisierte Quote zu kommen. Das hieße natürlich, dass es diesmal auch keine leeren Versprechen bei der Ausgabenseite geben darf. Der Weg zu großer Steuerentlastung kann nur mit mutigen Reformschritten gegangen werden. Einsparungen im System Österreich, den undurchsichtigen und wenig treffsicheren Ausgaben zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, sind nötig. Ein Verzicht auf kurzfristige Pensionsgeschenke und erste -reformen wären ebenso nötig.
Europa muss sich selbst verteidigen können
Alle wesentlichen Akteur:innen in der EU sind sich einig: Europa muss aufrüsten, und dafür braucht es Geld. Woher das kommen soll, darüber herrscht Uneinigkeit.
Kinderbildung ist die beste Investition
Die OECD liefert mit einem aktuellen Bericht wichtige Argumente für einen qualitätsvollen Ausbau der Kinderbildungseinrichtungen. Denn frühkindliche Bildung wirkt sich nicht nur positiv auf das spätere Leistungspotenzial der Kinder aus, sie ist auch ein gutes Mittel für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Solidarität ist das Herzstück der EU
Gerade in Krisen- und Kriegszeiten braucht es Solidarität, Zusammenhalt und Akkordierung – und ein zukunftsorientiertes EU-Budget. Denn die eigene Sicherheit und Verteidigung muss die EU schon längst selbst in die Hand nehmen.