Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Suizidale Koalition: Macht-Entzug zur Rettung der Republik

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

„Das Klima in der Koalition ist komplett vergiftet“ schreibt Michael Völker heute im Standard. Ein paar Stunden später wird Reinhold Mitterlehner zurücktreten, nicht zuletzt aufgrund der tausend Nadelstiche aus der eigenen Partei.

So ein Personalwechsel ist ja immer auch Triebabfuhr und Projektionsfläche zugleich. „Eine Erlösung für die Republik“ schreibt da etwa Christian Rainer überschwänglich im Profil. Jetzt wird alles anders. Der x-te Neustart wird endlich alle Erwartungen erfüllen. Prepare to be hyped: man erinnere sich nur an den Django-Effekt.

Man darf skeptisch sein. Ein System und seine Strukturen sind mächtiger als sein Personal. Macht ist eine Droge. Die beiden Altparteien sind wie zwei Junkies, die seit Jahrzehnten gemeinsam an der Nadel hängen – und keiner will von ihr lassen. Die ÖVP ist seit 30 Jahren ununterbrochen in der Regierung. Die SPÖ hat in den letzten 47 Jahren 40 Jahre den Kanzler gestellt. War es früher Respekt und dann Hassliebe zwischen den beiden, ist auch von dieser Liebe heute nichts mehr übrig, und vor allem der Hass geblieben.

Eines der bekanntesten Modelle der Konflikteskalation stammt von Friedrich Glasl, der einen Konflikt in 3 Phasen, und 9 Stufen einteilt. Sie hilft die Dynamik zwischen den beiden „besten Feinden“ SPÖ und ÖVP zu verstehen:

Konflikteskalations-Modell nach Friedrich Glasl

Nach dem zweiten Weltkrieg war die Große Koalition ein Win/Win für die beiden verfeindeten Lager. Die den beiderseitigen Verletzungen folgenden Narben das Bürgerkriegs konnten so beide pflegen und halbwegs ausheilen lassen. Gemeinsam arbeitete man am Wiederaufbau Österreichs. Ein Gewinn für die Republik.

Ende der 60er, mit Klaus und dann mit Kreisky, treten SPÖ und ÖVP in neue Phase des Win/Lose. Der Gewinn des einen ist der Verlust des anderen.

Ende der 80er beginnt der lange Niedergang der Großen Koalition, und die Phase des Lose/Lose. SPÖ und ÖVP sehen ihre Felle davon schwimmen, und begeben sich, nur unterbrochen von Schwarz-Blau ab 2000, in eine lange schmerzhafte Abwärtsspirale, bis auf den historischen Tiefstwert von 50,8% in 2013.

Sie können nicht ohne einander, sie können vor allem aber nicht mehr miteinander. Und in der festen Umklammerung eskaliert man heiter weiter, es wird quersabotiert und eigensabotiert, wie bei Sobotka gegen Mitterlehner, Lopatka gegen Mitterlehner, ÖAAB gegen Kurz, oder bei der SPÖ Wien gegen sich selbst. Bis zur ultimativen Eskalationsstufe: Gemeinsam in den Abgrund. Die Vernichtung des Anderen wird um die eigene Vernichtung in Kauf genommen.

Nun ist es rational aus Sicht beider Parteien, sich so lange an die Macht zu klammern wie möglich: Einfluss, Posten, und was sonst noch alles daran hängt wären plötzlich weg. Was aber rational ist für den Einzelnen, kann katastrophal sein für alle, so die Spieltheorie in ihrem bekanntesten Beispiel: dem Prisoners Dilemma.

Der größte Verlierer dabei: die Republik.

Was sind Szenarien aus diesem Dilemma?

  1. Rationaler Untergang: wie schnell es damit gehen kann, haben etwa die Sozialisten kürzlich in Frankreich miterleben müssen.
  2. Irrationaler Mut: wie schnell es damit gehen kann, hat ebenfalls in Frankreich gerade Emmanuel Macron bewiesen. Das hieße aber, Kern und / oder Kurz müssten neue Bewegungen gründen (mein blog dazu hier).

Friedrich Glasl selbst war ein Skeptiker: die einzige effektive Intervention im finalen Eskalationsstadium sah er in einem Machteingriff: im Falle von SPÖ und ÖVP, dem Entzug von der Droge Macht.

Retten wir die Republik, bevor es zu spät ist.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!