Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Sympathie statt Polarisierung: Werner Kogler im ORF-Sommergespräch

Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Werner Kogler verkörpert mit seiner abwägenden Art das Wesen des Kompromisses. 

Das Folgende ist eine Analyse von Körpersprache und Rhetorik, es geht dabei nicht um inhaltliche Argumente. 

Mit Durchsetzungskraft und Klarheit besticht Werner Kogler, vor allem zu Beginn des Gesprächs, eher nicht. In einer 8-zeiligen Antwort unterlaufen ihm mitunter zehn „Ähs“, was unsicher wirkt, so als würde er sich nicht wirklich auskennen, und nach einer Weile beim Zuhören auch Anstrengung verursacht.

Beispielsweise wenn er sagt: „Ich glaub ma muss schon, äh, man muss schon aus der, aus dem System heraus hier Änderungen vorschlagen, und Johannes Rauch hat ja bewiesen, dass er sich, äh, auch mit der zitierten Ärztekammer, die ja öfter auch, äh, seltsame Spiele spielt, äh, sich anlegt, äh, dass wir bereit sind, äh, Ressourcen ins System zu stecken, und, äh, da ist, äh, wirklich was passiert!“ 

Diese langen Sätze, in denen kaum Stimmsenkungen vorkommen, erschweren die Verständlichkeit und gehen einher mit auffallend wenig Blickkontakt und wenig Gestik.

Im Laufe des Gesprächs nimmt er schließlich deutlich Fahrt auf, die Anzahl der „Ähs“ verringert sich, und er platziert zunehmend selbstsicher, mit immer aktiverem Einsatz der Hände, die grünen Botschaften „Genau dafür sind wir angetreten!“, „Klimaschutz kriegst du nur mit Grün!“. 

Zwischen eigener Überzeugung und dem Vagen 

Prinzipiell verwendet Kogler allerdings viele Formulierungen, die das „Vage“ betonen und immer wieder wenig Überzeugung vermitteln, wie beispielsweise „ich glaub“, „ich find“, „es wird ja nix einzuwenden sein“, oder „die Quoten halbwegs stimmen“.

Abwägen von Pro & Contra

Gleichzeitig liegt in dieser zunächst scheinbaren Schwäche Koglers auch eine Stärke, so wie jeder Wert im Leben auch einen Gegenwert hat – die berühmten zwei Seiten einer Medaille!

In Entschlossenheit und Entscheidungsfreude liegt eine Qualität, im Abwägen und Bedenken auch! Wichtig ist, dass diese Qualitäten nicht in ihre entwertenden Übertreibungen kippen, sonst hätten wir es in diesem Beispiel mit „blindem Alleingang“ versus Zergrübeln und Entscheidungsschwäche zu tun.

Kogler bemüht sich außerdem, auf sein Gegenüber einzugehen. Sätze wie „Sie werfen gerade ein [...]“, „Ich möchte ja gern das aufgreifen, was Sie einbringen [...]“ oder „Ich komm gleich drauf [...]“ zeugen davon. 

Bei Werner Kogler zeigt sich deutlich, dass er ein Freund der Dialektik ist. Dass im Erörtern des „Pro & Contra“ und Bedenken verschiedener Blickwinkel sein Beitrag liegt. Er maßt sich kaum an, „die eine Wahrheit“ zu besitzen, geschweige denn bloße Behauptungen zu verkünden, so wie ein Herbert Kickl dies tut. 

Erfrischend wenig Polarisierung 

Kogler wägt ab! Sowohl körpersprachlich als auch verbal. Und repräsentiert damit das Wesen des Kompromisses. Er verwendet Formulierungen wie „[...] das zumindest theoretisch und am besten auch praktisch[...]“ und „Aber gut! Oder schlecht!“ Und während er von verschiedenen Rechtsgütern spricht und sagt „Es bleibt trotzdem die schwierige Abwägung“, wägen seine Hände gleichzeitig, zu zwei offenen Schalen geformt, links und rechts ebenfalls ab. Dabei wirkt er unaufgeregt und gelassen, als wolle er sagen: „So ist das nun einmal in einer dualistischen Welt!“

Von Mensch zu Mensch 

Zur Dialektik gesellt sich seine Bereitschaft, frei heraus Fehler einzugestehen. Offen verkündet Kogler „Ja, ich hab einmal dort eine unpassende, ja völlig unintelligente Wortwahl gewählt [...]“ und macht auch transparent, was ihn emotional bewegt „[...] aber was mich aufgeregt hat [...]“, was ihn sympathisch erscheinen lässt, denn Derartiges kann fast jeder Mensch nachvollziehen.

(Bild: Parlamentsdirektion/Katie-Aileen Dempsey/Montage)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Der österreichische Staatsvertrag mit Siegeln und Unterschriften
23.04.2025Silvia Nadjivan4 Minuten

80 Jahre Zweite Republik – Erinnern für die Zukunft

2025 ist ein wichtiges Gedenkjahr: 80 Jahre Gründung der Zweiten Republik, 70 Jahre Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs. In Zeiten, wo Antisemitismus und Hassverbrechen wiederaufflammen und Geschichtsrevision betrieben wird, ist es wichtig, sich wieder an die Ursprünge zu erinnern – im Sinne einer liberaldemokratischen Zukunft.

Mehr dazu
Design ohne Titel (9)-1920x1079
14.04.2025Katharina Geissler3 Minuten

Talentboard: Wie innere Stärke äußeren Erfolg formt

Im Februar dieses Jahres startete unser „Talentboard – Kommunalliberales Special“. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Mehr dazu
Skyline von Wien, mit Blick auf Bautätigkeit Richtung UNO-City
07.04.2025Lukas Sustala4 Minuten

Wien, Wien, nur du allein …

Was Wien politisch bewegt, erscheint in anderen Bundesländern oft weit entfernt. Das hat oft aber gute Gründe. Denn die Hauptstadt ist wirtschaftlich, sozial und demografisch mit anderen Herausforderungen konfrontiert. Ein Chartbook von Lukas Sustala, Clemens Ableidinger, Georg Lundström-Halbgebauer und Silvia Nadjivan.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!