Zum Inhalt springen

Unsere Staatsanwälte sind ausschließlich dem Recht verpflichtet

Irmgard Griss widerspricht Michael Csoklich, der in einer "Außensicht" die Unabhängigkeit der Justiz in der Causa Kurz anzweifelte.

Misst die Justiz mit zweierlei Maß? Wird gegen die ÖVP ermittelt, weil ihr Obmann anders nicht zu schlagen ist? Warum kommen „vertrauliche“ Unterlagen immer wieder an die Öffentlichkeit? Das sind Fragen, die Michael Csoklich stellt. Er verweist auf die Medienberichterstattung, die derzeit ja tatsächlich von den Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gegen Kurz & Co beherrscht wird.

Die Fragen beruhen auf mehreren Missverständnissen:

1. Die Berichterstattung spiegelt nicht die gesamte Arbeit der WKStA wider. Die Medien berichten über die Verfahren, an denen die Öffentlichkeit interessiert ist. Je bekannter die Beschuldigten, desto größer das Interesse. Worüber berichtet wird, entscheidet nicht die WKStA.

2. Die WKStA muss ermitteln, wenn sie von einem möglicherweise strafbaren Verhalten erfährt. Das kann eine Anzeige sein, das können aber auch Hinweise in anderen Verfahren sein.

"Staatsanwälte durchlaufen die gleiche Ausbildung wie Richter. Ein eherner Grundsatz ihres Berufs ist Objektivität."

3. Ermittlungsergebnisse sind gegenüber Verfahrensbeteiligten nicht vertraulich; jeder Beschuldigte hat das Recht auf Akteneinsicht. Wird ein Verfahren gegen mehrere Beschuldigte geführt – wie das Verfahren gegen Kurz & Co –, gibt es viele Wege, wie Aktenteile zu den Medien kommen können. Die Mitwirkung der WKStA braucht es dazu nicht.

Auf noch eine Frage will ich eingehen. Der Autor fragt: Gibt es nicht auch Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz, weil kaum zu glauben ist, dass nach der Kritik der ÖVP an der WKStA diese bei Kurz & Co unabhängig, vorurteilsfrei und ohne Revanchismus agiert? Das heißt, jedes für die Beschuldigten ungünstige Ermittlungsergebnis steht unter dem Verdacht, nicht sachlich begründet zu sein. Auch diese Annahme beruht auf einem Missverständnis, um nicht zu sagen, auf einer Unterstellung. Staatsanwälte durchlaufen die gleiche Ausbildung wie Richter. Ein eherner Grundsatz ihres Berufs ist Objektivität. Sie sind dem Recht verpflichtet, nicht irgendeiner Person, Partei oder der eigenen Empfindlichkeit. Auch wenn das in einer Welt, wie sie die Chatnachrichten widerspiegeln, weltfremd erscheinen mag.

Irmgard Griss war Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und Abgeordnete zum Nationalrat der NEOS.

Der Kommentar erschien am 14. Oktober in der Kleine Zeitung. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

energy-crisis-g61894e5af 1280-1280x720
25.05.2023Lukas Sustala2 Minuten

Die energiepolitische Planlosigkeit kommt uns teuer zu stehen

Die EU-Kommission vermisst in einer aktuellen Studie einen konkreten Plan zum Ausstieg aus russischem Gas und warnt vor Risiken für die Energieversorgung. Zu Recht.Bild: analogicus/Pixabay

Die energiepolitische Planlosigkeit kommt uns teuer zu stehen
Clemens Ableidinger (NEOS-Lab), Klaus Vavrik (österr. Kindergarantie), Franziska Haberler (MS Staudingergasse), Christoph Wiederkehr (Vizebgm. Wien)
23.05.2023Clemens Ableidinger1 Minute

Österreich zum Bildungsweltmeister machen

Die Unternehmer:inneninitiative Aufschwung Austria lud zum Bildungs-Talk im Palais Epstein.

Österreich zum Bildungsweltmeister machen
inflation anheizen teuerung LAB BLOG - pexels-panos-and-marenia-stavrinos-9648165-4016x2261
19.05.2023Lukas Sustala3 Minuten

Wie der Staat die Inflation unnötig verschärft

Der Staat verschärft die Teuerung in dreifacher Hinsicht. Erstens heizte er mit unserem Steuergeld die Nachfrage zusätzlich an. Zweitens geben die (teil)staatlichen Energieunternehmen die gesunkenen Großhandelspreise nur langsam weiter. Drittens ernten wir alle die Versäumnisse der Wettbewerbspolitik.Foto: Panos and Marenia Stavrinos / pexels.com

Wie der Staat die Inflation unnötig verschärft

Melde dich für unseren Newsletter an!