5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben
Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.
Ein Gast-Blogbeitrag von Elias Kindl
Nicht nur, aber besonders am Weltflüchtlingstag sollten wir uns daran erinnern den Diskurs bezüglich der Flüchtlingsproblematik nüchtern und sachlich zu beobachten und zu diskutieren. Der Diskurs wird leider durch reißerischere Aussagen oft verzerrt. Dies passiert auch, wenn man den angeblichen „NGO – Wahnsinn“ und dessen Narrativ betrachtet. Dieser Narrativ bedient sich dreier Argumente, welche einzeln widerlegt werden können.
Man sollte nicht nur an diesem Tag, aber besonders heute, daran erinnern, den Diskurs bezüglich des Themas sachlich zu führen. Nähere Informationen sind hier zu finden.
5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben
Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.
Wie steht’s jetzt um die Demokratie?
Am Ende des Superwahljahrs 2024 stellt sich die Frage, wie es um die Demokratie in Österreich und Europa steht. Weder die Wahlergebnisse noch die politischen Erdbeben in Deutschland und Frankreich geben auf den ersten Blick viel Hoffnung, ganz zu schweigen von der schlechten Wirtschaftslage. Und doch genießt Europa gerade jetzt so viel Vertrauen wie schon lange nicht.
Und was wird aus den Pensionen?
Nicht nur Österreich, sondern fast die ganze Welt ist mittlerweile im Zeitalter der Entvölkerung angekommen: Die Fertilitätsrate sinkt oder stagniert auf niedrigem Niveau, gleichzeitig steigt die Lebenserwartung immer weiter. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Und wird einmal die Pensionen der Jungen bezahlen? Von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.