Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Zur neuen Studie: „You had one job“ – Platform Economy?

Ein Gast-Blogbeitrag von Wolfgang Spiess-Knafl

Das Internet ist ein merkwürdiger Arbeitsplatz.

Manche arbeiten eifrig an einem 5-Sterne-Profil, um attraktiv für künftige Kunden zu sein. Die über Airbnb betriebene Wohnung hat nur gute Bewertungen, das Fahrerprofil bei Uber steht bei 4,85 und manche Personen haben tausende positive Bewertungen bei Fiverr.

Bei manchen weiß man wiederum nicht, woran sie gerade arbeiten, weil sie auf Plattformen mit privatem Charakter aktiv sind. Das US-amerikanische Übersetzungsunternehmen Lionbridge hat etwa 100,000 „crowd workers“. Das deutsche Übersetzungsunternehmen tolingo hat 50 Mitarbeiter und 6.000 freie Übersetzer weltweit.

Manche lehnen sich zurück und warten auf Anfragen. Fachexperten können bei GLG bis zu $1000 pro Stunde verdienen. Die Teilnahme an Marktforschungsstudien bringt wiederum nur ein paar Euro.

Bei manchen Projekten tritt man gegen andere an, um einen Auftrag zu erhalten („Contests“). Bei 99 Designs kann z.B. der Kunde aus hunderten Designs den Sieger auswählen und muss auch nur diesen bezahlen.

Manchen arbeiten auch an der Vermarktung der eigenen Person. Personen, die mehr als 10.000 Follower haben und als Influencer bezeichnet werden, haben vielfältige und teils überraschende Einkommensmöglichkeiten. Fashion Labels zahlen geschätzte 10-15% des generierten Umsatzes als Provision („affiliate marketing“), Kochsendungen auf YouTube eignen sich für vielfältige Produktplatzierungen und dazu kommen noch Werbeerlöse durch „sponsored content“ oder Werbeeinschaltungen beim Streaming von Games.

Auch wenn diese Form der Arbeit oft belächelt und wenig verstanden wird, handelt es sich doch um ein wachsendes Feld.

In einem Bericht des Joint Research Centre (JRC) wird davon ausgegangen, dass 2,3% der arbeitenden europäischen Bevölkerung signifikantes Einkommen in der Plattformökonomie erwirtschaften. Gleichzeitig haben sie keinen Zugang zu sozialen Absicherungssystemen für Karenz, Arbeitslosigkeit oder Pensionszahlungen.

Die Rolle von Plattformen und Möglichkeiten der sozialen Absicherung sind Fokus der Studie.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1270438130-5760x3238
02.05.2024Clemens Ableidinger2 Minuten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Ob in Sachen Kinderbetreuung wirklich Wahlfreiheit herrscht, hängt stark davon ab, wo man lebt. Der Ausbau verläuft aber nur schleppend, und der Anteil an Kleinkindern in Betreuungseinrichtungen, deren Öffnungszeiten mit einer Vollzeitarbeit der Eltern vereinbar sind, ist sogar gesunken.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated
tax-office-4007106 1280-1280x720
25.04.2024Lukas Sustala1 Minute

Steuerbelastung für die Mitte steigt wieder

Die Arbeitseinkommen von Durchschnittsverdienern werden in Österreich sehr hoch belastet. Wo man ansetzen könnte, um das zu ändern.  

Steuerbelastung für die Mitte steigt wieder
NEOS Lab Blog Wahlzuckerl-1600x899
24.04.2024Lukas Sustala2 Minuten

Teure Wahlzuckerl gefährden das Budget

Österreich steht finanziell schlechter da als budgetiert. Der Fiskalrat, die unabhängige Aufsicht über die österreichischen Staatsfinanzen, warnt gerade nicht nur wegen höherer Staatsverschuldung, sondern auch vor teuren Wahlgeschenken. Er kritisiert, was in den letzten Jahren vor Wahlen zunehmend zur Normalität geworden ist: der Beschluss populärer „Wahlzuckerl“ – Maßnahmen, die die Gunst einiger Wähler sichern sollen, jedoch langfristig das Budget und damit alle Steuerzahler belasten.

Teure Wahlzuckerl gefährden das Budget

Melde dich für unseren Newsletter an!