Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Zur neuen Studie: „You had one job“ – Wie könnte ein soziales Absicherungsmodell funktionieren?

Ein Gast-Blogbeitrag von Wolfgang Spiess-Knafl

Der dritte Teil der Kurzserie...

...sieht sich an, wie ein soziales Absicherungsmodell für „platform workers“ in Form eines Ecosystem Funds aussehen könnte. In diesem Zusammenhang stellen sich drei Fragen:

  1. Sollen „platform workers“ wie Selbstständige oder Unselbstständige behandelt werden?
  2. Wie kann man bei Uber arbeitslos werden?
  3. Wie kann man erreichen, dass Skills arbeitsmarkttauglich bleiben?

In der Regel arbeiten „platform workers“ ähnlich wie unselbständig Beschäftigte. Die Plattform regelt die Vertragserstellung, kontrolliert unter Umständen die Arbeitsleistung, übernimmt die Rechnungslegung und ist auch bei Beschwerden zuständig.

Im Rahmen der Studie wird der rechtliche Status nicht diskutiert, aber Plattformen sollten doch einen Beitrag zu den Sozialversicherungsleistungen leisten (was auch teilweise den Wünschen der Plattformen selbst entspricht). Es wird auf einen Beitrag der Plattform in Abhängigkeit der geleisteten Stunden hinauslaufen. Die Studie hat es nicht berechnet, aber ein Euro je geleisteter Stunde auf der Plattform könnte eine gute Basis sein. Für die „platform workers“ könnten 15% der jährlichen Arbeitserträge als Beitragszahlungen herangezogen werden.

Der zweite Themenkomplex betrifft die Arbeitslosigkeit. Es ist kaum vorstellbar, als Fahrer bei Uber arbeitslos zu werden. Es können die Einnahmen sinken oder die Perspektiven schwinden, aber eine Arbeitslosenversicherung braucht neue Konzepte.

Im Rahmen des Ecosystem Fund ist die Arbeitslosenversicherung eng mit der Erweiterung der persönlichen Skills verbunden. Frühestens nach 18 Monaten und alle 5 Jahre kann ein „platform worker“ 6 Monate an einer Weiterbildung teilnehmen. Die Leistungen umfassen dann Lebenserhaltungskosten und die Hälfte der Weiterbildungskosten bis zu einer gewissen Höhe. Damit kann man auch sicherstellen, dass Fähigkeiten arbeitsmarkttauglich bleiben.

Dieses Modell hätte den Vorteil, dass man unabhängig vom Beschäftigungsverhältnis sozialversichert ist. Es wäre auch einfach erweiterbar für andere Unternehmen oder Haushalte, die Interesse daran haben. Plattformunabhängige Freelancer könnten sich darüber versichern. Das Modell könnten auch das Voucher-Model für Haushaltsleistungen ersetzen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!