Demokratiebildung
Schulautonomie bedeutet, dass Schulen – Schülervertreter: innen eingeschlossen – selbst entscheiden, wie sie vorgegebene Ziele erreichen, etwa welche Lehrerinnen und Lehrer sie einstellen, wie groß die Klassen sind oder wie sie den Lehrplan gestalten.
Beispiele für gelungene Schulautonomie sind etwa Estland und Finnland. In Finnland ist es beispielsweise für Schülervertreter:innen möglich, an Vorstellungsgesprächen der zukünftigen Lehrer:innen teilzunehmen und über deren Einstellung mitzuentscheiden.
Auch interessant
Lesetipps zum Thema Schulautonomie

Was wir von Finnland und Estland lernen können
Ein Blogpost von Clemens Ableidinger

Estland und Finnland: wo Eigenverantwortung großgeschrieben wird
Ein Blogpost von Clemens Ableidinger und Silvia Nadjivan

Warum die Schule den Kindern nicht die Flügel hebt
Ein Talente blühen! Policy Brief von Clemens Ableidinger
NEOS Lab Glossar
Dein Nachschlagewerk, um informiert zu bleiben und faktenbasiert politisieren zu können