Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Warum es ein Fach Wirtschaft braucht

Angebot und Nachfrage, Kontoführungsgebühren, Zinsen oder Inflation. Begriffe des Alltags, mag man denken. Doch zu viele Jugendliche wissen nicht, was diese genau bedeuten. So schnitten junge Menschen zwischen 15 und 28 Jahren im Austrian Survey of Financial Literacy von 2019  am niedrigsten ab. Sie seien nicht so gut organisiert, wenn es um ihre Finanzen geht; und sie agierten risikofreudiger und weniger vorausschauend als andere Generationen, so die Ergebnisse.

Dirk Loerwald, Professor für ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg fordert im aktuellen Podcast des NEOS Lab daher ein Schulfach Wirtschaft, um dem ökonomischen Analphabetismus etwas entgegen zu setzen. Denn ein hohes Wissensdefizit im Wirtschaftsbereich stellt die wirtschaftliche Mündigkeit infrage. Doch ist genau diese Mündigkeit im 21. Jahrhundert unabdingbar, um nicht nur kritischer Teil der Gesellschaft zu sein, oder um am Arbeitsmarkt zu bestehen, sondern um persönliche finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und die eigenen Ziele zu erreichen. Sonst, so warnt der Experte, führe das zu Ausgrenzung und sozialer Spaltung. 

Professor Loerwald argumentiert im Podcast mit Lukas Sustala leidenschaftlich für ein eigenes Fach Wirtschaft ab der 7. Schulstufe. Warum sich manche gegen mehr Wirtschaftsbildung wehren und wie wichtig eine Reform der Lehrpläne ist, kann man hier nachhören:

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-923974658-6144x3454
25.03.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

Fünf liberale Forderungen für ein starkes Europa

Die Wahlen zum EU-Parlament rücken näher. Die liberale Fraktion hat ihr Programm formuliert. Fünf der Forderungen näher beleuchtet.

Fünf liberale Forderungen für ein starkes Europa
53571523240 fa9df841b1 k-2048x1151
21.03.2024Silvia Nadjivan1 Minute

Für Eine Politik der Zukunft

Ein Fahrplan für die europäische Politik der Zukunft: Daran arbeitet das neu formierte Innovation Policy Lab in Brüssel. Lab-Researcherin Silvia Nadjivan war beim ersten Treffen dabei.

Für Eine Politik der Zukunft
iStock-476929073-5090x2861
21.03.2024NEOS Team2 Minuten

Putins „Wahlen“ und das Vertrauen in die österreichische Demokratie

In Russland gibt es de facto keine Demokratie. In Österreich gäbe es sie, doch das Vertrauen der Menschen in diese sinkt. Wie können wir die Demokratie wieder stärken? Ein Beitrag von Tristan Ceselkovski, entstanden im Rahmen eines Schülerpraktikums im NEOS Lab.

Putins „Wahlen“ und das Vertrauen in die österreichische Demokratie

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...