
Staffelübergabe im NEOS Lab
Das NEOS Lab hat eine neue Geschäftsführung: Helga Pattart-Drexler übernimmt mit 1. April 2025 die Geschäftführungsagenden. Hier stellt sie sich vor.
Demokratie muss nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden – dazu können Schulen entscheidend beitragen.
Österreich ist ein buntes Land, in dem Menschen unterschiedlichster Herkunft, Hautfarbe und Religion mit- und nebeneinander leben. Dadurch ergeben sich zwangsläufig Spannungen. Dazu kommen die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und Angriffe auf Demokratie durch Rechtsradikale, Dschihadisten, aber auch andere, postmoderne anti-aufklärerische Ideologien. Seit dem Überfall der Hamas auf Israel häufen sich antisemitische Vorfälle. Wie kann und soll die Schule zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen?
In den letzten Jahren hat sich eine bedenkliche Entwicklung abgezeichnet. Das Vertrauen in demokratische Institutionen, etwa das Parlament, schwindet besonders bei den jüngeren Generationen. Einer SORA-Umfrage von 2023 zufolge fühlen sich 56 Prozent der 16- bis 26-Jährigen im österreichischen Parlament kaum oder gar nicht vertreten.
Das Gefühl der Verbundenheit mit der Demokratie sollte auch durch die Schule erfolgen, so sieht es das Schulunterrichtsgesetz vor. Dem Gesetz zufolge sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu „pflichttreuen und verantwortungsbewussten Gliedern der Gesellschaft […] herangebildet werden“, sie sollen auch dazu herangezogen werden, „in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken“.
Fest steht: Das Vermitteln von Wissen allein reicht nicht, um die Schülerinnen und Schüler emotional zu erreichen. Um sich der Demokratie verbunden zu fühlen, muss diese gelebt werden, und das auch schon in der Schule.
Gerade an Schulen haben Schüler:innen wenig Gelegenheit mitzubestimmen. Es wäre sinnvoll, die Schüler:innenvertretung stärker in die Gestaltung der Schule als Lern- und Lebensort einzubeziehen. So können Schülerinnen und Schüler durch das Wählen ihrer Vertretung ihr eigenes Lebensumfeld mitgestalten. Andere Länder machen es vor: In Finnland ist es beispielsweise für Schülervertreter:innen möglich, an Vorstellungsgesprächen der zukünftigen Lehrer:innen teilzunehmen und über deren Einstellung mitzuentscheiden.
Wäre das auch für Österreich denkbar? Warum nicht – und auch von anderen Ländern könnte Österreich sich einiges abschauen.
Was genau Österreich sich von anderen Ländern abschauen könnte und wie Demokratiebildung auch an Österreichs Schulen gelingen könnte? Das lest ihr demnächst in einem neuen NEOS Lab Policy Brief zum Thema „Leben in der Demokratie in der Schule“.
Staffelübergabe im NEOS Lab
Das NEOS Lab hat eine neue Geschäftsführung: Helga Pattart-Drexler übernimmt mit 1. April 2025 die Geschäftführungsagenden. Hier stellt sie sich vor.
Mehr Staat, mehr Schulden, weniger Spielraum
Die neuesten Zahlen der Statistik Austria und die jüngsten Prognosen der Wirtschaftsforscher lesen sich wie ein Weckruf: 22,5 Milliarden Euro Defizit 2024, oder ein negativer Saldo von 4,7 Prozent des BIP, und eine deutlich schlechtere Finanzlage in Länder und Gemeinden als gedacht. Klar ist: Österreichs Staat lebt über seine Verhältnisse.
Europa muss sich selbst verteidigen können
Alle wesentlichen Akteur:innen in der EU sind sich einig: Europa muss aufrüsten, und dafür braucht es Geld. Woher das kommen soll, darüber herrscht Uneinigkeit.