Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Energiemärkte in Aufruhr: Wie kann die Politik gegensteuern?

Mit Sorge blickt Westeuropa auf die Energiepreise, immer neue Rettungspakete sollen die Inflation abfedern. Doch Experten warnen, dass nicht "nur" hohe Preise drohen, sondern gar eine knappe Versorgung. Wie kann die Politik gegensteuern? Ein aktueller Podcast aus dem NEOS Lab.

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Energiepolitik in Westeuropa im Zentrum des Geschehens. Gerade auch in Österreich, chronisch abhängig von russischem Gas, wirkt sich dramatisch aus, dass Russland seine Gasexporte als geopolitische Waffe einzusetzen weiß.  Energie wird und wurde für die Menschen schlagartig teurer.

Doch was bedeuten die rasant gestiegenen Preise für Gas und Strom in der Praxis, worauf müssen wir uns in den kommenden Heizsaisonen einstellen? Wie kommen wir weg von russischen Öl- und Gasimporten – und welche Alternativen stehen uns in Mitteleuropa, in Österreich, zur Verfügung? Diese und viele weitere große Fragen haben wir mit Karina Knaus, Energieökonomin und Energieexpertin bei der Österreichischen Energieagentur und Leiterin des "Center Volkswirtschaft, Konsumenten, Preise" besprochen. Auf der Suche nach Antworten werden einige populistische Schnellschüsse als zu kurz gedacht entpuppt, eine mögliche Lösungsansätze wiederum werden nur langfristig wirken. Was es mit der „Merit Order“ auf sich hat und warum die gestiegenen Preise erst zeitverzögert bei Kunden und kleinen Unternehmen ankommen, darum geht es im Podcast. 

Karina Knaus, kennt die Energiemärkte, wie kaum eine andere und weiß, wie sie funktionieren - in Krisen- wie Nichtkrisenzeiten. Sie ist sich jedenfalls sicher: 

"Wenn uns die jetzige Situation etwas zeigt, dann das Erneuerbare und ein sorgsamer Umgang mit Energie und ein Umbau des Energiesystems die Zukunft sind. Wir haben dazu keine Alternativen. Wir müssen das tun, nicht nur aus Klimasicht, eben auch aus wirtschaftlicher Sicht, aus Standardsicht."

Das ganze Gespräch zu den möglichen Lösungen und Auswegen gibt es nachzuhören auf Spotify, Apple Podcasts und Soundcloud. 

Spotify | Apple Podcasts | Soundcloud
 

Photo byFederico Beccari

Weitere interessante Artikel

iStock-467030637-3031x1704
28.07.2025Europa, Wirtschaft

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu
iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025academy

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!