Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Energiemärkte in Aufruhr: Wie kann die Politik gegensteuern?

Mit Sorge blickt Westeuropa auf die Energiepreise, immer neue Rettungspakete sollen die Inflation abfedern. Doch Experten warnen, dass nicht "nur" hohe Preise drohen, sondern gar eine knappe Versorgung. Wie kann die Politik gegensteuern? Ein aktueller Podcast aus dem NEOS Lab.

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Energiepolitik in Westeuropa im Zentrum des Geschehens. Gerade auch in Österreich, chronisch abhängig von russischem Gas, wirkt sich dramatisch aus, dass Russland seine Gasexporte als geopolitische Waffe einzusetzen weiß.  Energie wird und wurde für die Menschen schlagartig teurer.

Doch was bedeuten die rasant gestiegenen Preise für Gas und Strom in der Praxis, worauf müssen wir uns in den kommenden Heizsaisonen einstellen? Wie kommen wir weg von russischen Öl- und Gasimporten – und welche Alternativen stehen uns in Mitteleuropa, in Österreich, zur Verfügung? Diese und viele weitere große Fragen haben wir mit Karina Knaus, Energieökonomin und Energieexpertin bei der Österreichischen Energieagentur und Leiterin des "Center Volkswirtschaft, Konsumenten, Preise" besprochen. Auf der Suche nach Antworten werden einige populistische Schnellschüsse als zu kurz gedacht entpuppt, eine mögliche Lösungsansätze wiederum werden nur langfristig wirken. Was es mit der „Merit Order“ auf sich hat und warum die gestiegenen Preise erst zeitverzögert bei Kunden und kleinen Unternehmen ankommen, darum geht es im Podcast. 

Karina Knaus, kennt die Energiemärkte, wie kaum eine andere und weiß, wie sie funktionieren - in Krisen- wie Nichtkrisenzeiten. Sie ist sich jedenfalls sicher: 

"Wenn uns die jetzige Situation etwas zeigt, dann das Erneuerbare und ein sorgsamer Umgang mit Energie und ein Umbau des Energiesystems die Zukunft sind. Wir haben dazu keine Alternativen. Wir müssen das tun, nicht nur aus Klimasicht, eben auch aus wirtschaftlicher Sicht, aus Standardsicht."

Das ganze Gespräch zu den möglichen Lösungen und Auswegen gibt es nachzuhören auf Spotify, Apple Podcasts und Soundcloud. 

Spotify | Apple Podcasts | Soundcloud
 

Photo byFederico Beccari

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Blog Header diverse (14)-1600x899
13.05.2025Lukas Sustala4 Minuten

Österreichs Weg aus der Budgetkrise

Österreichs Weg aus der Budgetkrise ist nicht einfach – insbesondere da der Ausgangspunkt schwierig ist. Das nun vorgelegte Budget leitet wichtige Sanierungsmaßnahmen ein. Ein erster Überblick über die zentralen Reformen des Budgetpakets.

Mehr dazu
iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!