Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Marktwirtschaft und Ökologie verbinden – über die Ampel-Pläne

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Auf 177 Seiten haben die Ampelparteien – SPD, FDP, Grüne – ihre Vorhaben skizziert. Warum die Bekenntnisse zu Ökologie und Transformation auf der einen, sowie Marktwirtschaft und Wachstum auf der anderen Seite so wichtig sind. Wie es um die außen- und europapolitischen Ambitionen steht. Ein Podcast mit Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.

Deutschland wird erstmals von einer Dreierkoalition regiert. SPD, FDP und Grüne haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt und auf die dazu gehörenden Personalien. "Mehr Fortschritt wagen" lautet das Motto. Was dahinter steckt, haben wir diese Woche in einem Podcast mit Ralf Fücks besprochen. Der langjährige Grünen-Politiker hat in Berlin das Zentrum Liberale Moderne gegründet, ein Thinktank für Demokratie, individuelle Freiheit und Weltoffenheit, der sich als Sam­mel­punkt für Frei­geis­ter aus allen poli­ti­schen Lagern versteht und die Verteidigung der offenen Gesellschaft zum Ziel hat. In unserem Podcast sprechen wir über den Dreiklang der „öko-sozialen Marktwirtschaft“, weiße Flecken im Abkommen und die kritischere Haltung gegenüber autokratischen Regimen. Die vielen Bekenntnisse für mehr Wachstum, Marktwirtschaft und Innovation ziehen sich wie die ökologischen Ziele durch das Programm.

Podcast: Was bringt die Ampel für Europa?

Den amPunkt-Podcast mit Ralf Fücks können Sie auch via iTunes oder Spotify hören: 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!