Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wie Österreich zu einem Land der Gründer und Gründerinnen werden könnte

Die Regierung hat zwar eine neue flexible Kapitalgesellschaft für Gründer und Gründerinnen versprochen, bis heute aber keinen Gesetzesentwurf vorgelegt. Dabei ist Österreich im internationalen Vergleich stark überreguliert, wie ein kommender Policy Brief des Neos Lab zeigt. Von Günther Oswald

Photo by Mikhail Nilov on Pexels.

Schweden wird häufig als Vorbild für einen starken Sozialstaat genannt, Österreich könnte sich von den Skandinaviern allerdings auch einiges in Sachen gründerfreundliches Umfeld abschauen. Während die Schweden die geringste Regulierung im Berufszugangsindex der OECD aufweisen, liegt Österreich bei den persönlichen Dienstleistungen an der Spitze.

Wie eine Analyse des Neos Lab zeigt, über die auch der Kurier bereits berichtete, hat Österreich gleich in sechs der neun untersuchten persönlichen Dienstleistungsberufe die restriktivsten Beschränkungen im europäischen Vergleich (konkret bei Kosmetikern, Bäckern, Fleischern, Friseuren, Malern und Installateuren). 

Würden wir die Regulierung zurückfahren, könnte nicht nur die Produktivität gesteigert werden. Mehr Wettbewerb führt auch zu niedrigeren Preisen, würde also helfen, die aktuell sehr hohe Inflation zu senken. Das Beseitigen von unnötigen Hürden führt zudem zu einer besseren Verteilung von Arbeitskräften und wäre somit ein Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels.

Lernen kann Österreich aber auch von anderen Best-Practice-Ländern. Ein echter One-Stop-Shop nach neuseeländischem Vorbild, der eine digitale Gründung binnen eines Tages ermöglicht, würde im Schnitt 1.800 Euro an Ersparnis für die Gründer bringen. Effiziente Betriebsanlagengenehmigungen nach dänischem Vorbild brächten eine Entlastung von durchschnittlich 10.000 Euro für junge Unternehmen.

Mit der Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer würde Österreich dem internationalen Trend folgen. Schon jetzt gibt es kostenpflichtige obligatorische Mitgliedschaften nur in fünf anderen OECD-Staaten. Allein mit der seit Jahren diskutierten Einführung eines einheitlichen Gewerbescheines wären die Unternehmen mit einem Schlag um rund 80 Millionen Euro entlastet. 

Die internationalen Vergleiche zeigen jedenfalls klar: Jene Länder, die niedrige berufliche Zugangshürden haben, weisen in der Regel auch höhere Unternehmens- bzw. Gründerzahlen auf. Vor allem bei Kapitalgesellschaften, die Jobmotor für die Volkswirtschaft sind, gibt es großes Potenzial. Hätte Österreich eine gleich hohe Dichte an aktiven GmbHs wie Schweden, gäbe es rund 318.000 Unternehmen mehr. Die Zahl der pro Jahr neu gegründeten Gesellschaften könnte um 35.000 höher sein, wenn in Österreich so viele GmbHs angemeldet würden wie in Großbritannien „Limited Companies“.

Weitere interessante Artikel

iStock-467030637-3031x1704
28.07.2025Europa, Wirtschaft

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu
iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025academy

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!