Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wie Österreich zu einem Land der Gründer und Gründerinnen werden könnte

Die Regierung hat zwar eine neue flexible Kapitalgesellschaft für Gründer und Gründerinnen versprochen, bis heute aber keinen Gesetzesentwurf vorgelegt. Dabei ist Österreich im internationalen Vergleich stark überreguliert, wie ein kommender Policy Brief des Neos Lab zeigt. Von Günther Oswald

Photo by Mikhail Nilov on Pexels.

Schweden wird häufig als Vorbild für einen starken Sozialstaat genannt, Österreich könnte sich von den Skandinaviern allerdings auch einiges in Sachen gründerfreundliches Umfeld abschauen. Während die Schweden die geringste Regulierung im Berufszugangsindex der OECD aufweisen, liegt Österreich bei den persönlichen Dienstleistungen an der Spitze.

Wie eine Analyse des Neos Lab zeigt, über die auch der Kurier bereits berichtete, hat Österreich gleich in sechs der neun untersuchten persönlichen Dienstleistungsberufe die restriktivsten Beschränkungen im europäischen Vergleich (konkret bei Kosmetikern, Bäckern, Fleischern, Friseuren, Malern und Installateuren). 

Würden wir die Regulierung zurückfahren, könnte nicht nur die Produktivität gesteigert werden. Mehr Wettbewerb führt auch zu niedrigeren Preisen, würde also helfen, die aktuell sehr hohe Inflation zu senken. Das Beseitigen von unnötigen Hürden führt zudem zu einer besseren Verteilung von Arbeitskräften und wäre somit ein Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels.

Lernen kann Österreich aber auch von anderen Best-Practice-Ländern. Ein echter One-Stop-Shop nach neuseeländischem Vorbild, der eine digitale Gründung binnen eines Tages ermöglicht, würde im Schnitt 1.800 Euro an Ersparnis für die Gründer bringen. Effiziente Betriebsanlagengenehmigungen nach dänischem Vorbild brächten eine Entlastung von durchschnittlich 10.000 Euro für junge Unternehmen.

Mit der Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer würde Österreich dem internationalen Trend folgen. Schon jetzt gibt es kostenpflichtige obligatorische Mitgliedschaften nur in fünf anderen OECD-Staaten. Allein mit der seit Jahren diskutierten Einführung eines einheitlichen Gewerbescheines wären die Unternehmen mit einem Schlag um rund 80 Millionen Euro entlastet. 

Die internationalen Vergleiche zeigen jedenfalls klar: Jene Länder, die niedrige berufliche Zugangshürden haben, weisen in der Regel auch höhere Unternehmens- bzw. Gründerzahlen auf. Vor allem bei Kapitalgesellschaften, die Jobmotor für die Volkswirtschaft sind, gibt es großes Potenzial. Hätte Österreich eine gleich hohe Dichte an aktiven GmbHs wie Schweden, gäbe es rund 318.000 Unternehmen mehr. Die Zahl der pro Jahr neu gegründeten Gesellschaften könnte um 35.000 höher sein, wenn in Österreich so viele GmbHs angemeldet würden wie in Großbritannien „Limited Companies“.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1437724853-8000x4496
21.11.2024Silvia Nadjivan4 Minuten

Wider die russische Infiltrierung der europäischen Demokratie

Noch immer scheint die perfide hybride Kriegsführung des Putin-Regimes gegen die liberale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa vielen Menschen gar nicht bewusst zu sein. Umso wichtiger ist es daher, öffentlich darüber zu reden, um dagegen anzukämpfen.

Mehr dazu
zerstörte, schneebedeckte ukrainische Stadt
18.11.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

1.000 Tage Krieg in der Ukraine – und kein Ende des russischen Angriffs in Sicht

Vor 1.000 Tagen hat Putins Russland Völkerrechtsbruch begangen und seinen Aggressionskrieg gegen die Ukraine mit immenser Brutalität begonnen. Vor dem Hintergrund teils unzureichender internationaler Hilfe, unzähliger Opfer und enormer Schäden stehen die Aussichten für die Ukraine aktuell nicht gut. Umso mehr muss sie jetzt unterstützt werden.

Mehr dazu
Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden? Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!