Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Warum deine Stimme zählt

Lucia Marjanovic
Lucia Marjanovic

Eine einzelne Stimme von 350 Millionen mag auf den ersten Blick nicht viel bewegen. Trotzdem ist jede Stimme wichtig – und gerade in Österreich zählt sie besonders viel. 

Österreich wählt bei der EU-Wahl 20 Abgeordnete (von insgesamt 720) zum Europaparlament, die Europa mitgestalten werden. Dabei geht es um viel: um unseren Wohlstand, um Sicherheit, Energieunabhängigkeit, Klimaschutz und ein gemeinsames Vorgehen in Sachen Migration. Bei dieser Wahl werden die Weichen gestellt, ob es gelingen wird, in einem starken Europa gemeinsam die Zukunft zu gestalten, oder ob die Kräfte, die die EU zerstören wollen, gestärkt werden. 

Gerade in Österreich zählt deine Stimme viel 

Etwa 350 Millionen Menschen sind bei dieser EU-Wahl wahlberechtigt. Auf den ersten Blick scheint es nicht so, als ob eine einzelne Stimme einen Unterschied machen würde. Doch gerade in Österreich zählt deine Stimme viel. 

Denn kleine Länder sind im EU-Parlament bevorzugt. In Österreich sind etwa 6 Millionen Menschen wahlberechtigt, in Deutschland sind es 64 Millionen. Österreich bekommt 20 Abgeordnete, Deutschland hingegen nur 96 – also bei weitem nicht so viel mehr, wie es der Zahl der Wahlberechtigten entsprechen würde.

Nichtwählen stärkt die extremen Ränder 

Wer nicht wählen geht, verzichtet auf sein Recht zur Mitbestimmung und verleiht den anderen Stimmen damit mehr Gewicht. Das Gleiche gilt für ungültige Stimmen: Diese haben keinen Einfluss auf die Aufteilung der Mandate. 

Bei der Wahl geht es nicht nur darum, wie viele Menschen mit den eigenen Inhalten sympathisieren, sondern vor allem darum, wie viele tatsächlich ihre Stimme abgeben. Die extremen Ränder schaffen es ziemlich gut, ihre Anhänger:innen zu bewegen, zur Wahl zu gehen. Wenn die Mitte zu Hause bleibt, werden die Extreme also gestärkt. 

„Aber die EU ist mir nicht so wichtig, ich weiß gar nicht, wen ich wählen soll!“ 

Viele Vorteile, die uns heute selbstverständlich erscheinen, gäbe es ohne die EU nicht. Auch wenn uns vielleicht Cookie-Warnungen und Plastikflaschenverschlüsse nerven, so können wir uns über Reisen ohne Grenzkontrollen, Geldwechseln und überteuerte Handy-Auslandstarife freuen – neben 690.000 Arbeitsplätzen und vielen weiteren wirtschaftlichen Vorteilen, die uns der EU-Beitritt gebracht hat.

Wenn du die EU-Politik mitgestalten willst, musst du von deinem Stimmrecht Gebrauch machen und eine Partei wählen, die sich für deine Anliegen einsetzt. 

Weitere interessante Artikel

iStock-1204153924-2121x1192
01.09.2025Bildung

Hochbegabung: Wie wir Talente wirklich zum Blühen bringen

Das österreichische Schulsystem wird meist für seine mangelnde Bildungsmobilität kritisiert. Doch auch in Sachen Begabungsförderung gibt es in Österreich noch Luft nach oben. Was man dagegen tun könnte, zeigt der aktuelle Policy Brief des NEOS Lab.

Mehr dazu
NEOS Lab Blog Header -Helga Pattart-Drexler im  Interview mit NEOSplus-1600x899
21.08.2025

Generationenfrage: Helga Pattart-Drexler im Gespräch mit NEOSplus

NEOSplus haben mit NEOS Lab Geschäftsführerin Helga Pattart-Drexler über ihre ersten 100 Tage im NEOS Lab, den Megatrend „Silver Society“, kommende Pläne und mehr geplaudert.

Mehr dazu
Blog Header diverse (17)-1600x899
14.08.2025

Fünf Mythen über die Teilzeit

Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!