![](https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/d4c1db1babc06946e5f6e9f8e819dc736bc68add/NEOS%20Lab%20Header%20Publikationsseite%20-%20Policy%20Brief%20Gesundheit_%C3%84rztemangel-1600x899.png)
Mehr ist nicht genug: Ärztemangel in Österreich
Ein Policy Brief von Georg Lundström-Halbgebauer
DownloadIst unsere Gesundheitsversorgung gefährdet?
Lange Wartezeiten auf Facharzttermine und Operationen, zu wenige Hausärzte in ländlichen Regionen: In der Wahrnehmung vieler Menschen verschlechtert sich die Gesundheitsversorgung in Österreich. Leidet Österreich unter Ärztemangel? Die Antwort ist etwas komplexer. Denn: Österreich fehlt es nicht an ärztlichem Personal – das vorhandene Personal ist aber ungünstig verteilt. In einigen Regionen und Fachgebieten mangelt es an Kassenärzt:innen.
In Österreich gibt es keinen Ärzt:innen-Mangel, sondern einen Versorgungsmangel.
Die Publikation im Überblick
In Österreich variiert die Dichte zwischen 4,25 Ärzt:innen pro 1.000 Einwohner:innen im Burgenland und fast sieben in Wien. Der OECD-Schnitt beträgt 3,7. Einen absoluten Ärztemangel gibt es in Österreich also nicht. Was es allerdings gibt: einen Mangel an Allgemeinmediziner:innen und vor allem an Kassenärzt:innen. Das führt zu langen Wartezeiten auf Termine und dazu, dass sich immer mehr Menschen gezwungen sehen, einen Wahlarzt in Anspruch zu nehmen.
Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber ineffizient. Andere Länder erzielen mit wesentlich weniger Ausgaben gleich gute oder sogar bessere Ergebnisse. Österreichs Gesundheitssystem ist, im Unterschied zu anderen Ländern, sowohl über Steuern als auch über Pflichtversicherungen finanziert. Dazu kommt ein Kompetenz-Wirrwarr zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherungen.
- Datenlage verbessern, um den Bedarf genauer messen zu können
- Kompetenz-Wirrwarr zwischen Bund, Ländern und Krankenkassen entflechten
- Automatisierung und Technologie nützen
- Förderung von Primärversorgungseinheiten
- Gesundheitskompetenz der Bevölkerung fördern
- Leichtere Rückerstattung von Wahlarztkosten
Gesundheitsversorgung in Österreich: Zahlen und Fakten
5,4 Ärzt:innen
pro 1.000 Einwohner gibt es in Österreich; das ist im internationalen Vergleich hoch.
11,16 Prozent
des BIP betragen die jährlichen Ausgaben für Gesundheit in Österreich. Im EU-Schnitt sind es 8,5.
55 Prozent
der Hausärzt:innen in Österreich haben keinen Kassenvertrag.
Video: Ärztemangel in Österreich? Fehldiagnose!
Lesetipps zum Thema Gesundheit und Gesundheitsversorgung in Österreich
![cdc-OJF3lYjC6vg-unsplash-12112x6815](https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/8013d39404a8c6976abecb9d314049c8eddb8c75/cdc-OJF3lYjC6vg-unsplash-12112x6815-100x56.jpg)
Versorgungsmangel oder Ärztemangel?
Der "Ärztemangel" ist seit Jahren Dauerthema in den österreichischen Medien. Dabei sind sich alle Expert:innen einig, dass es den so gar nicht gibt. Woran das System wirklich krankt, erläutert Georg Lundström-Halbgebauer in diesem Blogpost.
![anthony-tran-vXymirxr5ac-unsplash-1000x667-1000x563](https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/492cc907b613955c651112bc8cb85b045fb01082/anthony-tran-vXymirxr5ac-unsplash-1000x667-1000x563.jpeg)
Die psychische Pandemie und hausgemachte Hürden
Systematische Versäumnisse verschärfen die Auswirkungen der Coronakrise auf die psychische Gesundheit junger Menschen. Ein Kommentar von Dieter Feierabend.
![pexels-vie-studio-7006256-3742x2106](https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/a22ba0cab5624fa6fc8a4fc6d4ad15c41bfdfac9/pexels-vie-studio-7006256-3742x2106-100x56.jpg)
Depressionen haben sich verdoppelt - die Therapieplätze nicht
Psychische Gesundheit ist ein Themenfeld, das oftmals wenig diskutiert wird und immer noch mit Stigmatisierung zu kämpfen hat. Während der Pandemie hat sich die psychische Gesundheit teils massiv verschlechtert, wie auch Daten der OECD Studie "Gesundheit auf einen Blick" bestätigen.