Umso mehr gilt es 2025, die europäischen Werte wie individuelle Freiheit, liberale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Inneren zu stärken, nach außen zu tragen und auf dieser Grundlage internationale Verbündete zu finden. In Zeiten wachsender Populismen und Autoritarismen wie auch Konflikten und Kriegen erinnern all diese Gedenktage daran, welch unbezahlbarer Wert in einer pluralistischen, florierenden, friedlichen und sicheren Gesellschaft liegt. Das Friedensprojekt Europa wurde auf den Trümmern des Zweiten Weltkriegs geschaffen und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erweitert und vertieft. Jetzt liegt es an allen Mitgliedern, das gemeinsame Europa in den aktuell schwierigen Zeiten nicht nur zu schützen, sondern auch adäquat weiterzuentwickeln.
(Bild: MarkRubens/iStock)