Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Europa und die USA unter Trump II – und was jetzt?

Silvia Nadjivan
Silvia Nadjivan

Kaum ein Tag vergeht, an dem Donald Trump, jetzt wieder gewählt, nicht Schlagzeilen macht. Seien es seine Skandale, Rechtsbrüche oder noch weitreichender: seine Handels- und Außenpolitik. Das angebrochene „Trump-Zeitalter“ könnte im globalen Gefüge entweder zusätzliche Eskalationen oder Frozen Conflicts mit sich bringen.

Im Jahr 2025 angekommen könnte man sagen: „Die fetten Jahre sind vorbei.“ Denn mittlerweile gehört es der Vergangenheit an, dass Europa billiges Gas aus Russland, günstige Produkte aus China und verteidigungspolitische Garantien von den USA erhalten hat. Um die eigene Energieversorgung, Prosperität und Verteidigung muss sich Europa nun selbst kümmern. Das hat Donald Trump eigentlich schon während seiner ersten Amtszeit als 45. Präsident gepoltert. Jetzt wird es mit dem „Clown“ als 47. Präsident ernst.

Cover Policy Brief: 15 Lehren für Europa
So bereiten wir uns auf eine zweite Trump-Präsidentschaft vor
Silvia Nadjivan, Lukas Sustala, Jänner 2025

Trump ii

Europa muss endlich lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Silvia Nadjivan und Lukas Sustala erläutern, welche 15 Lehren Europa spätestens jetzt aus der Trump-Präsidentschaft ziehen sollte.

Wiederholt isolationistischer Kurs

Obwohl er das stets dementiert, dürfte sich Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit dennoch vom sogenannten Project 2025 inspirieren lassen. Dieser Plan der rechtskonservativen Heritage Foundation beinhaltet sogar einen Fahrplan für die ersten 185 Tage. Man wird also sehen. Was jetzt schon feststeht, sieht für die Zukunft Europas nicht rosig aus: Zu erwarten sind Importzölle auf europäische Waren in den USA, neben weiteren Strafzöllen für China, Kanada, Mexiko und den BRICS-Ländern. Die USA könnten unter Trump wieder aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Genauso steht ein Rückzug der USA aus den internationalen Organisationen UN und NATO im Raum. Verbunden wäre das mit finanziellen Einbußen für die internationale Entwicklungshilfe und westliche Verteidigungspolitik.

Zugleich revisionistisch und imperialistisch

Womit Trump wenige Tage vor seiner Inauguration aufhorchen ließ, um nicht zu sagen schockierte, sind – neben dem erwartbaren isolationistischen Kurs – revisionistische und imperialistische Drohungen. Darunter seine grobschlächtigen Ankündigungen, Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen zu wollen, den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umzubenennen und noch dazu die Kontrolle über den Panamakanal wie auch Grönland übernehmen zu wollen. Das wäre ein klarer Völkerrechtsbruch und Verstoß gegen die internationale Ordnung. Denn zumindest rhetorisch schlägt Trump in die gleiche Richtung wie der russische Präsident Wladimir Putin, der einen aggressiven Angriffskrieg gegen die Ukraine und einen hybriden Krieg gegen Europa führt. Wie wörtlich es Trump mit seinem internationalen Bullying meint, weiß man noch nicht. Aber schon jetzt mischt sich sein „First Buddy“, der Tech-Milliardär Elon Musk, zu sehr in europäische Parteipolitik ein, indem er dezidiert antidemokratische Kräfte unterstützt. Europa muss sich nach innen und außen wappnen.

Höchste Zeit für europäische Resilienz

Als einen vorläufigen Zwischenstand zieht der NEOS Lab Policy Brief 15 Lehren aus all diesen besorgniserregenden Entwicklungen, damit Europa gegenüber dem erratischen Handeln Donald Trumps in den USA resilienter wird. Dabei geht es vor allem um die Resilienz eines gemeinsamen Europas nach innen und außen, d.h. die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, die EU als ernsthaften globalen Player aufzustellen, die eigene Verteidigungssicherheit zu sichern und schließlich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu schützen. Der Weckruf war bekanntlich gestern. Jetzt ist es höchste Zeit konkret zu handeln.

Hier geht es zum Policy Brief „15 Lehren für Europa“ aus dem NEOS Lab.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Blog Header diverse (14)-1600x899
13.05.2025Lukas Sustala4 Minuten

Österreichs Weg aus der Budgetkrise

Österreichs Weg aus der Budgetkrise ist nicht einfach – insbesondere da der Ausgangspunkt schwierig ist. Das nun vorgelegte Budget leitet wichtige Sanierungsmaßnahmen ein. Ein erster Überblick über die zentralen Reformen des Budgetpakets.

Mehr dazu
iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!