Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Thema: Sicherheit

Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden?Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten
Lab Blog - Tag der Sicherheit - priscilla-du-preez-Ilv6iR6ci 4-unsplash-5143x2892

Internationaler Tag des Friedens - Wie wir wieder Sicherheit schaffen

Alles andere als Anlass zu feiern gibt es am diesjährigen Internationalen Tag des Friedens. Aktuelle Konflikte und Kriege verdeutlichen, dass Frieden alles andere als selbstverständlich ist – etwa permanent schwelende Konflikte am sogenannten Westbalkan, in Bergkarabach, im Nahen Osten wie u.a. in Syrien und Afghanistan und natürlich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nicht umsonst steht dieser Tag heuer unter dem Motto „Aktionen für den Frieden“. Das betrifft auch die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa (GSVP).

Mehr dazu
21.09.2023Silvia Nadjivan3 Minuten
max-kukurudziak-qbc3Zmxw0G8-unsplash-4032x2269

Eine für alle: Warum es in der Ukraine um unsere freie Welt geht

Der Angriffskrieg Russlands hatte nicht nur die Ukraine zum Ziel, sondern die gesamte europäische Sicherheitsarchitektur, argumentiert Constanze Stelzenmüller im NEOS Lab-Podcast #amPunkt. Warum Europas Sicherheit aktuell nur „gegen Russland“ gelingen kann und Österreichs kurzsichtige Interpretation der Neutralität einer Selbstentmündigung gleichkommt, schildert die Sicherheitsexpertin, die kürzlich in Wien die „Rede an die Freiheit 2023“ gehalten hat. Foto: Max Kukurudziak / pexels.com

Mehr dazu
05.07.2023Maria Lutz5 Minuten
1-600x338

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Eine Zeitenwende für Europa

Ein Jahr nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist die Sicherheitspolitik in Europa von einem Neben- zum Hauptthema geworden. Europa erlebt einen imperialistischen Krieg wie in Zeiten des „langen 19. Jahrhunderts“ und muss sich plötzlich aktuell neue Fragen stellen: über militärische Ressourcen, eine gemeinsame Rüstungspolitik sowie darüber, welche Rolle neutrale Staaten in der GSVP spielen.

Mehr dazu
16.02.2023Silvia Nadjivan3 Minuten

Melde dich für unseren Newsletter an!