D’Hondt-Verfahren
Vor Wahlen machen Parteien Kandidat:innenlisten. Wer weiter vorne auf der Liste steht, hat bessere Chancen, ins Parlament/den Landtag/den Gemeinderat einzuziehen. Wähler:innen können Vorzugsstimmen vergeben und damit ihre Unterstützung für eine Kandidatin oder einen Kandidaten zum Ausdruck bringen.
Bei Nationalratswahlen ist es möglich, auf Bundes-, Landes- und Regionalebene jeweils eine Vorzugsstimme, daher also insgesamt drei Vorzugsstimmen, zu vergeben. Vorzugsstimmen können, müssen aber nicht vergeben werden.
Bei genügend Vorzugsstimmen (auf der Bundesparteiliste sind das mindestens 7 Prozent der Wähler:innen) wird der Kandidat/die Kandidatin vorgereiht. Dass Kandidat:innen aufgrund von Vorzugsstimmen den Einzug schaffen, ist zwar selten, kommt aber immer wieder vor. Außerdem ist die Vergabe von Vorzugsstimmen eine gute Möglichkeit für Wähler:innen, denen der Spitzenkandidat oder die Spitzenkandidatin einer Partei nicht zusagt.
Dieter Feierabend erklärt die Mandatsverteilung: Bundes-, Landes-, Regionalwahllisten und Vorzugsstimmen.
Auch interessant
LesetippS zum Thema Demokratie und Wahlen
Warum sitzen gerade diese 183 Abgeordneten im Parlament?
So funktioniert die Mandatsverteilung
„Arschknapp“ – warum jede Stimme zählt
zur Nationalratswahl 2024
Demokratie: Nicht nur lernen, sondern auch leben
Ein Blogpost von Clemens Ableidinger
NEOS Lab Glossar
Dein Nachschlagewerk, um informiert zu bleiben und faktenbasiert politisieren zu können