Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

die Mitte stärken

März 2022

Studie zum Download

Ein Policy Brief von Dieter Feierabend und Lukas Sustala

Die Pandemie ist in der "Mitte der Gesellschaft" angekommen. Während zu Beginn besonders bestimmte Gruppen gesundheitlich und finanziell stark betroffen waren (z.B. junge Erwachsene, Personen mit schlechter Gesundheit oder geringem Einkommen) zeigen aktuelle Daten und Studien, dass nun auch die Mittelschicht immer stärker mit den Folgen zu kämpfen hat. Österreich hat allerdings Möglichkeiten, seine "Mitte" zu stärken.

Wie wir die Mitte wieder stärken

Studienautoren: Dieter Feierabend, Lukas Sustala

Jetzt gratis downloaden
Wie wir die Mitte wieder stärken

Die Studie im Überblick

Der Freiheitsindex Österreich hat 2021 zum vierten Mal erhoben, wie es um unser Freiheitsgefühl steht. Der Freiheitsindex von NEOS Lab in Zusammenarbeit mit SORA misst das persönliche Freiheitsgefühl und die Einstellung gegenüber demokratischen Grundfreiheiten der Menschen in Österreich. Durch stabile Einstellungen zu den Grundfreiheiten in den letzten Jahren, kam es dieses Jahr zu einer Neu-Konzeption mit dem Ziel, verstärkt darauf einzugehen, wie das individuelle Freiheitsgefühl gestärkt werden kann. Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass das persönliche Freiheitsempfinden deutlich gesunken ist. Weniger als die Hälfte der ökonomischen Mitte fühlen sich von der Politik in ihren Entscheidungen berücksichtigt. Das ist für politische Entscheidungen in einer Solidargemeinschaft ein Alarmzeichen.

Österreich hat viele Möglichkeiten, um seine Mittelschicht wieder zu stärken: Bessere Kinderbetreuungsangebote sind essenziell, um die Wahlmöglichkeit zu stärken. Zudem braucht es erstmals Maßnahmen für die Stärkung des psychischen Wohlbefindens nach zwei Jahren Ausnahmezustand. Angesichts der jüngsten Inflationswelle ist eine steuerliche Entlastung für Durchschnittsverdiener zentral. Und um das Vertrauen in die Politik wiederherzustellen braucht es mehr Transparenz und eine Politik der sauberen Hände.

Wie genau wird diese Mitte gemessen? SORA verwendet zur Zuordnung eine Cluster-Analyse, die auf dem Auskommen mit dem Einkommen sowie auf der Einschätzung der zukünftigen finanziellen Absicherung basiert. Dem obersten Drittel mit besonders hohen Ressourcen und einer guten künftigen Absicherung werden 37% der Befragten zugeordnet, dem mittleren Drittel 42% und dem untersten Drittel, also jener Gruppe mit den geringsten Ressourcen, 21% der Bevölkerung. Dass die Mitte der Gesellschaft von der Politik in Österreich enttäuscht ist, deckt sich mit anderen Ergebnissen, etwa von Krastev/Lenoard (2021), die zeigten dass Österreich europaweit auf dem vorletzten Platz im Freiheitsgefühl liegt. 

Zahlen & Fakten

43%

der Menschen in Österreich fühlen sich frei (2021)

68%

glauben, mit eigener Leistung kein Eigentum schaffen zu können

60%

Besteuerung für 1 € Bruttolohn-Erhöhung (Durchschnittsverdiener)

Mehr Infos

AmPunkt: Freiheit und Mitte stärken!

"Der Optimismus muss wieder in der Mitte ankommen", erklärt NEOS Lab Direktor Lukas Sustala in diesem Video.

poster

Empfehlungen

Krisenmodus OFF!

Die Politik muss Perspektiven schaffen: Eine breit angelegte, selbstkritische Analyse des Pandemiemanagements und Reformen für effiziente Abläufe zwischen Politik und Verwaltung können das verloren gegangene Vertrauen wieder stärken.

Saubere Hände, bitte!

Mehr Transparenz und Offenheit sind dringend notwendig, um die Distanz zwischen Regierungspolitik und den Menschen zu überwinden. Durch ein Informationsfreiheitsgesetz und Antikorruptionspaket kann das Vertrauen in Österreichs Politik gestärkt werden.

Vermögensaufbau erleichtern

Die Hürden für den Aufbau von Eigentum werden so hoch wie nie eingeschätzt. Die Entlastung des Faktors Arbeit, Entbürokratisierung und eine Steuerreform, die den Vermögensaufbau unterstützt, sind die Gebote der Stunde.

Elementarpädagogik aufwerten

Das individuelle Freiheitsempfinden hängt zusammen mit der empfundenen Einschränkung durch fehlendes Angebot zur Kinderbetreuung. Eine Verbesserung der Elementarpädagogik bringt, neben individuellen Freiheiten, auch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit sich. 

Psychische Gesundheit

Die strukturellen Lücken in der psychischen Gesundheitsversorgung müssen gefüllt werden: Verbesserung der telemedizinischen Angebote, Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur, Verankerung von Unterstützungsangeboten in der Sozial-, Arbeits- und Jugendpolitik.