Demokratiebildung
Die Zukunft der Lehre
Die besten Lehrer:innen für die beste Bildung
Warum der Kindergarten das Sprungbrett in eine moderne Gesellschaft ist!
Digitalisierung der Schule
ALLE NEOS LAB PUBLIKATIONEN
Wir wären nicht in Österreich, wenn wir nicht überall das Haar in der Suppe suchen würden. Also bitte schön: Lasst uns das Haar in der Suppe suchen – und irgendwo im Schulanfangschaos finden ...
Es ist, aufgrund des Kalenders, das längstmögliche Schuljahr, in das wir gerade starten. Mit den meisten Schulwochen. An-stren-gend!
Zum (Un-)Glück aller Beteiligten gibt es im Oktober gleich wieder Herbstferien und damit eine Verschnaufpause für Kinder, Eltern und Lehrer:innen. Bald stehen also wieder Ferien vor der Tür, die Kinder werden wieder aus dem Lernprozess gerissen, der Lehrstoff wurde nicht annähernd durchgebracht, und überhaupt ist das alles doch ein Wahnsinn. Jahrein, jahraus. Aber jetzt Schluss mit dem Geraunze.
Denn man könnte das alles ja auch anders betrachten.
Der September ist ein Monat, der wie ein Neustart fungiert. Ein Monat, der von uns Struktur und Wachsein verlangt, uns aber auch fördert und fordert.Helga Pattart-Drexler
Geschäftsführerin NEOS Lab (und September-Fan)
Schulbeginn ist auch Neuanfang: Für viele Kinder und Erwachsene beginnt ein ganz neuer Abschnitt, der aufregend ist, und uns dazu veranlasst, die Komfortzone zu verlassen. Eine Fähigkeit, die wir im ganzen Leben in so vielen Facetten benötigen (ebenso wie das Raunzen), nämlich: sich auf Neues einzulassen, Veränderung gut zu bewältigen, Herausforderungen anzunehmen, daran zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Und das wird auch viel Spaß und Abenteuer bedeuten, wieder mehr Lachen in den öffentlichen Verkehrsmitteln, belebte und nicht mehr verwaiste (Schul-)Gebäude, spannende neue Kontakte und Momente mit unseren Kindern, die wir so noch nicht erlebt haben.
So ist also der September immer auch ein Monat, der wie ein Neustart fungiert – der von uns Struktur und Wachsein verlangt, der uns aber auch fördert und fordert und dazu beiträgt, dass die Sommerpause wieder endet (apropos Raunzen: Hat irgendwer das Sommerloch gefunden?) und wir uns den nächsten Projekten widmen.
Wie bei uns im NEOS Lab – unsere Sommerpause ist vorbei, und wir starten in die nächste Runde unserer Trainings. Schaut doch gerne im NEOS LAB vorbei, ein dicht durchgeplanter Herbst steht bevor (ganz ohne Raunzen) …
Demokratiebildung
Die Zukunft der Lehre
Die besten Lehrer:innen für die beste Bildung
Warum der Kindergarten das Sprungbrett in eine moderne Gesellschaft ist!
Digitalisierung der Schule
ALLE NEOS LAB PUBLIKATIONEN
Hochbegabung: Wie wir Talente wirklich zum Blühen bringen
Das österreichische Schulsystem wird meist für seine mangelnde Bildungsmobilität kritisiert. Doch auch in Sachen Begabungsförderung gibt es in Österreich noch Luft nach oben. Was man dagegen tun könnte, zeigt der aktuelle Policy Brief des NEOS Lab.
Generationenfrage: Helga Pattart-Drexler im Gespräch mit NEOSplus
NEOSplus haben mit NEOS Lab Geschäftsführerin Helga Pattart-Drexler über ihre ersten 100 Tage im NEOS Lab, den Megatrend „Silver Society“, kommende Pläne und mehr geplaudert.
Fünf Mythen über die Teilzeit
Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.