Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wo ist unsere Freiheit geblieben?

Maria Lutz
Maria Lutz

Vor einem Jahr war die Hoffnung groß: auf ein Ende der akuten Covid-19-Pandemie und einen politischen Neustart in Österreich. Auf frische Zuversicht, wiedergewonnenes Vertrauen in das politische System – und, vor allem, mehr individuelle Freiheit. Doch dann kam es nicht einfach nur anders – sondern der Krieg zurück nach Europa. Die Inflationsrate kletterte auf ihren höchsten Stand in 50 Jahren. Korruptionsskandale erschütterten das Land, schleppende Aufklärungsversuche und ausbleibende Reformen zermürbten das Vertrauen in die Politik – und drückten das Freiheitsgefühl der Österreicher:innen auf einen Tiefpunkt: Das ernüchternde Ergebnis des Freiheitsindex 2022.

Foto: Hannah Zhyhar via Unsplash.

Bereits zum 5. Mal hat SORA den „Freiheitsindex Österreich“ im Auftrag des NEOS Lab erhoben: Er misst das individuelle Freiheitsgefühl der Menschen in Österreich sowie deren Einstellung gegenüber demokratischen Grundfreiheiten. Gaben 2018, im Jahr der ersten Messung, noch 54% der Österreicher:innen an, dass sie ihr Leben als „frei“ empfinden, waren es 2022 nur noch 39%.

Die gesamte Studie im Überblick und zum Download findet ihr hier. 

Die Erhebung davor, im Jahr 2021, wurde direkt vor Beginn des letzten Lockdowns durchgeführt. Dass sich im Jahr 2022 – dem ersten Jahr seit Pandemiebeginn, welches annähernd ohne harte Restriktionen auskam – weiterhin knapp ein Viertel der Menschen (eher) „unfrei“ fühlt, ist alarmierend.

Schlechte finanzielle Zeiten

Einer von mehreren Gründen für das schwindende Freiheitsempfinden ist sie: Die immer weiter um sich greifende „Sorge ums Geld“. Seit Beginn der Pandemie erhebt der Freiheitsindex, wie es um die finanzielle Situation der Menschen in Österreich bestellt ist. Entgegen der Vorjahre, in denen primär das untere ökonomische Drittel betroffen war, ist 2022 eine deutliche Verschlechterung der finanziellen Situation auch in der gesellschaftlichen Mitte zu beobachten. Das ist ein Befund, der angesichts der Milliarden an Subventionen mit der Gießkanne und den neuen Schulden dafür besonders schmerzt.

Besonders stark betroffen ist hier die Gruppe der 30-44-Jährigen: Gerade Personen jenes Lebensabschnitts, der oft von Familiengründung und dem Erwerb von Eigentum geprägt ist. Doch scheint der Traum, sich in Österreich aus eigener Kraft und Leistung Vermögen aufbauen zu können, für die meisten ohnehin geplatzt. „Egal, wie sehr man sich anstrengt, es ist kaum noch möglich, mit eigener Leistung Eigentum zu erwerben:“ Dieser Aussage stimmen 2022 bereits 77% der Befragten zu. Doch gerade in der Mitte der Gesellschaft ist die eigene Selbstwirksamkeit – das Vertrauen darauf, es aus eigener Anstrengung zu schaffen – wichtig.  

…aber manche sind gleicher als gleich.

„Dass ökonomische Ungleichheit die Freiheit dämpft, zeigt der Freiheitsindex seit Beginn der Erhebung auf.“, erklärt Günther Ogris, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter von SORA. „Die Pandemie und die Teuerung haben diesen Befund noch einmal verschärft. Existenzsorgen und das Gefühl, ungleich behandelt zu werden, sind Gift für die Freiheit.“ Tatsächlich zeichnen die Daten ein bedrückendes Bild: Das Gefühl, von der Politik als Menschen zweiter Klasse behandelt zu werden, hat sich 2022 weiter verstärkt, mittlerweile teilen mehr als die Hälfte der Befragten (56%) diese Meinung.

Ein Anstieg von immerhin 8% im Vergleich zum Vorjahr, der nicht zuletzt auf die Vertrauenskrise in der Politik zurückzuführen ist. Eine Vertrauenskrise, die in immer neuen Korruptionsskandalen- und Vorwürfen wurzelt und mittlerweile bis in die Mitte der Gesellschaft gewachsen ist: 71% der Menschen sind 2022 der Ansicht, politische Eliten würden sich ausmachen, was in Österreich passieren soll.

Psychische Gesundheit als große Herausforderung

In Anbetracht all dieser „Krisen“ scheint es, wenn auch alarmierend, wenig verwunderlich, dass sich das psychische Wohlbefinden der Menschen im letzten Jahr kaum erholen konnte. Trotz Entspannung der Gesundheitskrise geben 2022 immer noch 38% der Menschen an, dass sich ihre psychische Gesundheit seit 2020 verschlechtert hat. Besonders betroffen von dieser Verschlechterung scheinen einmal mehr „die Jungen:“ Knapp die Hälfte (49%) der Unter-29-Jährigen gibt eine Abnahme ihres mentalen Wohlbefindens an. Und gerade wenn die psychische Gesundheit eingeschränkt ist, wird auch das individuelle Freiheitsgefühl als eingeschränkt wahrgenommen.

Und jetzt?

Wie bereits im vergangenen Jahr (2021) hat der Freiheitsindex auch 2022 untersucht, wie eine Stärkung des persönlichen Freiheitsgefühls der Menschen gelingen kann. Als erfolgsversprechend zeigen sich laut SORA-Analyse vor allem eine Verbesserung der ökonomischen Rahmenbedingungen sowie Maßnahmen gegen den Vertrauensverlust in die Politik. Vorschläge dazu gibt es natürlich in unseren Policy Briefs, von einer Steuerreform für leistbare Immobilien über Strategien, um von den hohen Staatsschulden herunterzukommen bis zu den Reformen im politischen System gegen die Korruption.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Ein Vater schwingt seinen Sohn in der Luft
20.12.2024Clemens Ableidinger3 Minuten

5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben

Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.

Mehr dazu
Eine Hand bewegt Würfel, die das Wort Demokratie bzw. Autokratie ergeben
16.12.2024Silvia Nadjivan9 Minuten

Wie steht’s jetzt um die Demokratie?

Am Ende des Superwahljahrs 2024 stellt sich die Frage, wie es um die Demokratie in Österreich und Europa steht. Weder die Wahlergebnisse noch die politischen Erdbeben in Deutschland und Frankreich geben auf den ersten Blick viel Hoffnung, ganz zu schweigen von der schlechten Wirtschaftslage. Und doch genießt Europa gerade jetzt so viel Vertrauen wie schon lange nicht.

Mehr dazu
Ein sportlicher älterer Mann mit iPods im Ohr hält ein Longboard hinter dem Kopf
02.12.2024Georg Lundström-Halbgebauer5 Minuten

Und was wird aus den Pensionen?

Nicht nur Österreich, sondern fast die ganze Welt ist mittlerweile im Zeitalter der Entvölkerung angekommen: Die Fertilitätsrate sinkt oder stagniert auf niedrigem Niveau, gleichzeitig steigt die Lebenserwartung immer weiter. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Und wird einmal die Pensionen der Jungen bezahlen? Von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!