Freiheitsindex

Wie frei fühlen sich die Menschen in Österreich?
Seit dem Jahr 2018 misst der Freiheitsindex (welcher im Rahmen des Österreichischen Demokratie Monitors durchgeführt wird) das persönliche Freiheitsgefühl der Menschen in Österreich und deren Einstellung gegenüber demokratischen Grundfreiheiten und Grundrechten. 2024 lautet das Thema der Untersuchung „Freiheitsgefühl und Einstellungen zu Bildung(spolitik) in Österreich im Jahr 2024“.
Alle Ausgaben des Freiheitsindex
Von der ersten Ausgabe aus dem Jahr 2018 bis zur aktuellen Ausgabe 2024

Freiheitsindex 2024
Mit dem Themenschwerpunkt „Freiheitsgefühl und Einstellungen zu Bildung(spolitik) in Österreich im Jahr 2024“.

Freiheitsindex 2023
2023 steigt das Freiheitsgefühl wieder leicht an, bleibt insgesamt allerdings auf niedrigem Niveau.

Freiheitsindex 2022
Der Freiheitsindex 2022 zeigt: Das Freiheitsempfinden leidet unter Teuerung und Korruption.

Freiheitsindex 2021
Wie kann das Freiheitsgefühlt gestärkt werden? Das ist die zentrale Frage des Freiheitsindex 2021.

Freiheitsindex 2019
Der Freiheitsindex Österreich des Jahres 2019 mit dem Schwerpunktthema „Eigentum“.

Freiheitsindex 2018
Die erste Ausgabe des Freiheitsindex Österreich (SORA im Auftrag des NEOS Lab).
Weitere Publikationen rund um das Thema Freiheitsindex
Der Freiheitsindex im NEOS Lab Glossar
.jpg)
Alle Publikationen aus dem NEOS Lab Thinktank
Unsere Researcher:innen erstellen regelmäßig wissenschaftliche Studien, Policy Briefs und Datenauswertungen. Diese bündeln das Wissen und die Erfahrung aus internationalen Kooperationen und partizipativer Zusammenarbeit. Sie bilden die Basis für sachorientierte, relevante und innovative Politik.