Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Talente fördern

Ein Policy Brief von Clemens Ableidinger

Download

Wir können uns an den Besten orientieren, um die beste Bildung in Österreich zu schaffen.

Österreich lässt zu viele Chancen liegen: Zwar gibt es viele Potenziale, diese werden aber oft nicht ausgereizt. So zeigt etwa die Kompetenzerhebung PISA eine dünne Leistungsspitze in Österreich. Doch was ist "Hochbegabung" und was muss passieren, damit sie erkannt und gefördert werden kann? In diesem Policy Brief legt Clemens Ableidinger mehrere Maßnahmen dar, um die in Österreich oft unterbeleuchtete Begabungsförderung weiterzuentwickeln.

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Talente fördern

Clemens Ableidinger (September 2025)

Download
NEOS Lab Cover Policy Brief Publikation Begabungsförderung Hochbegabung
Begabungsförderung ist keine Luxus-Debatte, sondern längst Kern moderner Standort- und Arbeitsmarktpolitik. In einer Wissensgesellschaft wie Österreich, ohne Öl und ohne militärische Macht, sind kluge Köpfe unsere wichtigste Ressource.
Lukas Sustala, Leiter Thinktank NEOS Lab

Auszug aus dem Editorial

Was es braucht, um die Begabungen und die Begabten in Österreich besser zu fördern

Die zentralen Aussagen dieser Publikation im Überblick

Die Identifikation und Förderung von Hochbegabung hat in Österreich mit einigen Problemen zu kämpfen. Dieser Policy Brief legt einen klaren Plan vor: Ein bundesweites, kohärentes System der Begabungsförderung mit niederschwelliger, standardisierter Diagnostik, verbindlicher Lehrer:innenbildung und weniger Bürokratie, starker Elementarpädagogik und professionellen Übergängen, etwa über einen "Bildungspass". Um die Begabungsförderung in Österreich weiterzuentwickeln, braucht es:

Verankerung eines bundesweiten Gesamtkonzepts zur Begabungs- und Begabtenförderung

Ausbau standardisierter und niederschwelliger Diagnoseverfahren

Systematische Fortbildung und Qualifizierung von Pädagog:innen zur Begabungsförderung

Verbindliche Verankerung des Themas in der Lehrer:innenbildung

Entlastung der Lehrer:innen, um die Unterrichtsqualität zu verbessern

Soziale Öffnung von Förderangeboten

z.B. durch gezielte Ansprache benachteiligter Gruppen

Verstärkte Kooperation zwischen Schulen, außerschulischen Förderinstitutionen und Familien

Verbesserten Informationstransfer an den Übergängen im Bildungssystem

 etwa durch einen "Bildungspass"

Lesetipps rund um Bildung und Begabungsförderung

iStock-1204153924-1886x1414

Hochbegabung: Wie wir Talente wirklich zum Blühen bringen

Das österreichische Schulsystem wird meist für seine mangelnde Bildungsmobilität kritisiert. Doch auch in Sachen Begabungsförderung gibt es in Österreich noch Luft nach oben.

Blog lesen
iStock-1133385963-3196x2397

Begabungsförderung: Potenziale erkennnen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Blog lesen
iStock-684058254-3432x2576

Kinderbildung ist die beste Investition

Frühkindliche Bildung wirkt sich nicht nur positiv auf das spätere Leistungspotenzial der Kinder aus, sie ist auch ein gutes Mittel für mehr Bildungsgerechtigkeit.

Blog lesen

Hilfreiche Begriffe rund um Bildung, Schule und Elementarpädagogik aus dem NEOS Lab Glossar

Weitere Publikationen zum Thema Bildung und Schule in Österreich

Policy Brief

Demokratie braucht bildung, Bildung braucht demokratie

Die Aufgaben der Schule gehen über reine Wissensvermittlung hinaus. Das Schulorganisationsgesetz sieht vor, dass Schüler:innen zu verantwortungsbewussten Bürger:innen der Republik Österreich herangebildet werden. Im Policy Brief wird erläutert, wie das besser gelingen kann.
 
zum Policy Brief
Cover NEOS Lab Policy Brief Demokratiebildung (Screenshot)

Policy Brief

Die Zukunft der Lehre

Die Lehre steckt in der Krise. Dieser Policy Brief ermittelt die Herausforderungen, vor denen die duale Ausbildung steht, zeigt deren Stärken auf und liefert Ideen zur Verbesserung der Lehre.
 
zum Policy Brief
PB-Zukunft-der-Lehre

Policy Brief

Die besten Lehrer:innen für die beste Bildung

Die Lehrer:innen des Landes halten das wichtigste Gut Österreichs in Händen: Die nächste Generation. Unsere Kinder und Jugendlichen haben die bestmögliche Bildung verdient und folglich auch die besten Lehrer:innen: Dazu hat das NEOS Lab 23 Empfehlungen erarbeitet.
 
zum Policy Brief
Seiten aus PB-Lehrer innen-freigabe

POlicy Brief

Warum der Kindergarten das Sprungbrett in eine Moderne Gesellschaft ist

Der Kindergarten ist eine der wichtigsten Stützen der Gesellschaft ist, nicht nur, wenn es darum geht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Eine früh begonnene Bildung in Kindergruppen mit ausgebildeten Pädagog:innen ist für die Entwicklung der sozialen Kompetenz und den weiteren Weg in Schule und Arbeitswelt enorm wichtig. Dieser Policy- Brief zeigt, welche positiven Effekte der Kindergarten auf die persönliche Entwicklung, die Chancengerechtigkeit und langfristig auf den Arbeitsmarkt haben kann.
 
zum Policy Brief
kindergarten PB cover

Alle Publikationen aus dem NEOS Lab Thinktank

Unsere Researcher:innen erstellen regelmäßig wissenschaftliche Studien, Policy Briefs und Datenauswertungen. Diese bündeln das Wissen und die Erfahrung aus internationalen Kooperationen und partizipativer Zusammenarbeit. Sie bilden die Basis für sachorientierte, relevante und innovative Politik.

Alle Publikationen