Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Blog

Mehr dazu
ELF-Study-FB-1920x959

6 Schritte für ein digitales Europa

Während der Pandemie haben wir gesehen, dass digitale Lösungen uns oftmals in schwierigen Situationen geholfen haben. Aus Besprechungen wurden Zoom-Meetings. Doch wie steht es um die Digitalisierung in Europa, welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz und welche Schritte sollte die Politik setzen? Die Antworten liefert unser ELF Projekt "No time to think of what you don't have - Digitalisation and AI in Europe"

15.11.2021
Mehr dazu
© JC Gellidon

Die vier Milliarden teure Teststrategie bringt Österreich beim Impfen nicht weiter

Mehr dazu

Österreichs Pandemiemanagement ist weiter extrem ineffizient. Wir geben enorme Summen für das Testen aus, auf die Impfbereitschaft hat sich das bisher nicht positiv ausgewirkt.

11.11.2021
Mehr dazu
pexels-vie-studio-7006256-3742x1872

Depressionen haben sich verdoppelt, die Therapieplätze nicht

Mehr dazu

Neue Daten zur psychischen Gesundheit zeigen, wie sich diese in vielen Gruppen während der Pandemie verschlechtert hat. Diese Erkenntnisse werden jedoch politisch kaum berücksichtigt. Drei Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.

10.11.2021
Mehr dazu
Copy of Copy of #AKTUELL mit Irmgard Griss  Twitter (1)-1380x690

Der Vorsitzende muss über jeden Zweifel erhaben sein

Mehr dazu

Irmgard Griss meint, auch nur der Anschein von Befangenheit sei Gift für das Klima in jedem Untersuchungsausschuss.

09.11.2021
Mehr dazu
gr-stocks-RCBh6NSmy 0-unsplash-2400x1200

4 Grafiken zum Pandemiemanagement: Teuer und ineffizient

Mehr dazu

Die Covid-19-Pandemie hat Österreich wieder im Griff. Auf hohe Infektionszahlen folgen neue Verschärfungen und Krisensitzungen. Warum das Pandemiemanagement in Österreich so ineffizient ist, in 4 Grafiken. Photo by GR Stocks on Unsplash

08.11.2021
Mehr dazu
anthony-tran-vXymirxr5ac-unsplash-1000x667-1000x563

Die psychische Pandemie und hausgemachte Hürden

Mehr dazu

Jugend I. Systematische Versäumnisse verschärfen die Auswirkungen der Coronakrise auf die psychische Gesundheit junger Menschen. Ein Kommentar von Dieter Feierabend.Photo: Anthony Tran (Unsplash)

04.11.2021
Mehr dazu
pexels-pixabay-209224-5472x2735

Der Arbeitsmarkt hat sich normalisiert, aber die Kriseninstrumente sind geblieben

Mehr dazu

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt rasch. Das ist zwar erfreulich, wegen der Verlängerung der Kurzarbeit ist der Arbeitsmarkt aber noch immer massiv verzerrt. Eine Lab-Analyse, in welchen Branchen es gleichzeitig viele offene Stellen und viele Mitarbeiter in Kurzarbeit gibt. Und was das mit Zombifizierung zu tun hat.

04.11.2021
Mehr dazu
christian-dubovan-Y x747Yshlw-unsplash-5710x2855

Eine Steuerreform, von der vor allem der Finanzminister profitiert

Mehr dazu

Die Steuerzahler und Steuerzahlerinnen werden am Ende der schwarz-grünen Steuerreform um satte 8,2 Milliarden Euro mehr an Lohnsteuer an den Finanzminister abliefern als vor der Krise. Der längerfristige Vergleich zeigt auch: der Staat gibt wesentlich großzügiger Geld aus als es seine Bürger können. Beim medial viel diskutierten Klimabudget wird ziemlich getrickst. Tatsächlich steigt dieses unterdurchschnittlich. 

29.10.2021
Mehr dazu
DSC 6046-1200x600

"Es gibt kein Gewohnheitsunrecht."

Mehr dazu

Anlässlich der Korruptionsvorfälle in Österreich luden wir zum NEOS Lab Talk. Zu Gast waren Irmgard Griss & Walter Geyer.

21.10.2021
Mehr dazu
sara-kurfess-untSDM2Hihg-unsplash-5184x2591

Schöngerechnete Entlastung

Mehr dazu

Die Regierung spricht wieder einmal von der "größten Steuerreform" der Zweiten Republik. Bei genauerer Analyse zeigt sich aber: Das ist wieder einmal ein PR-Versprechen, ein Versuch der Message Control. Im nächsten Jahr kommt nur ein kleiner Teil der Entlastung bei den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen an. Österreich bleibt ein Höchststeuerland. Die kalte Progression wird wieder nicht abgeschafft. Auch in Sachen Ökologisierung passiert wenig. Policy Note von Günther Oswald und Lukas SustalaPhoto by Sara Kurfeß on Unsplash

15.10.2021
Mehr dazu
Copy of Copy of #AKTUELL mit Irmgard Griss  Twitter-1380x690

Unsere Staatsanwälte sind ausschließlich dem Recht verpflichtet

Mehr dazu

Irmgard Griss widerspricht Michael Csoklich, der in einer "Außensicht" die Unabhängigkeit der Justiz in der Causa Kurz anzweifelte.

14.10.2021
Mehr dazu
sigmund-TJxotQTUr8o-unsplash-4032x2015

5 verlorene Jahre für die Bildung der Jüngsten

Mehr dazu

In den letzten Tagen wurden Teile des Ermittlungsaktes gegen Bundeskanzler Kurz, die ÖVP und wesentliche Proponenten des innersten Führungszirkels bekannt. Neben rechtlich begründeten Vorwürfen zeigen die Akten, dass auch politische Vorhaben der Regierung Kern/Mitterlehner, die schon paktiert waren, von Sebastian Kurz als Minister und von seinem Netzwerk sabotiert wurden. Eines dieser Projekte betrifft die Elementarpädagogik.

11.10.2021
Mehr dazu
DSC 5133-2048x1023

"Nur eine starke FDP verhindert einen Linksruck in Deutschland"

24.09.2021
Mehr dazu
jorge-lopez-QyrDMIEjh6M-unsplash-5472x2735

Nicht die Wertsicherung ist das Problem, sondern das Pensionsalter

22.09.2021
Mehr dazu
mche-lee-PC91Jm1DlWA-unsplash-3648x1824

Österreich ist schnell in der Pandemie, aber nur bei Schulschließungen

20.09.2021

Melde dich für unseren Newsletter an!