Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Blog

Mehr dazu
Frau versucht eine Leiter hinaufzuklettern

Das Aufstiegsversprechen und seine Feinde

Die jüngsten Wahlergebnisse lassen auf eine große Frustration in der Mitte der Gesellschaft schließen. Dem Aufstiegsversprechen wird ebenso misstraut wie dem politischen System. Um die Demokratie zu schützen, muss sich das ändern.Bild: Samantha Garrote, pexels.com

Mehr dazu
pexels-andrea-piacquadio-3791136-7680x4318

Hohe Steuern auf Arbeit: Immer noch schön dumm

Mehr dazu

Leistung soll sich wieder lohnen, wird seit Jahren in Regierungsinseraten versprochen. Der aktuelle Vergleich der OECD zur Belastung des Faktors Arbeit in den Industriestaaten zeigt jedoch: Ohne die Einmalzahlungen in der Energiekrise hätte sich in Österreich nichts getan.Bild: Andrea Piacquadio, pexels.com

Mehr dazu
don-fontijn-BLWysq7xrIc-unsplash-3760x2116

Österreich: Putins „bester Kunde“

Mehr dazu

5 unbequeme Wahrheiten zur Energielage: In der Europäischen Union ist Österreich mittlerweile das Land, das am meisten Geld für russische Gasimporte bezahlt. Die Republik setzt einen geopolitischen Sonderweg fort, weil die Energiepolitik wenig unternimmt, um von russischem Gas wegzukommen. Dabei sind die Voraussetzungen besser als gedacht.Foto: Don Fontijn / unsplash.com

Mehr dazu
pexels-jan-van-der-wolf-9771516-5803x3263

Zeitenwende für die Globalisierung

Mehr dazu

In den vergangenen Jahren wurde der Freihandel eher zurückgedrängt als verstärkt, unter anderem aufgrund des Brexits und ökonomischer Populisten im Weißen Haus. 2022 kam mit der „Zeitenwende“ dazu, dass wesentlich stärker hinterfragt wird, wer tatsächlicher politischer Partner ist – und vor allem: wer nicht. „Offshoring“ war gestern, „Friend-Shoring“ ist heute. Was aber bedeutet das morgen für die Globalisierung?Foto: Jan van der Wolf / pexels.com

Mehr dazu
pexels-vlada-karpovich-4050350-6720x3778

Master schlägt Meister? 5 Mythen über die Lehre

Mehr dazu

Von wegen Abstellgleis. Die Lehre bietet in vielen Fällen bessere Jobaussichten als akademische Berufe und beinhaltet auch innovative Berufsbilder.Foto: Vlada Karpovich / pexels.com

Mehr dazu
Ein Helm auf einer leeren Baustelle

Schluss mit dem „Gastarbeiter“-Modus

Mehr dazu

Dass Österreich als Land des Arbeitskräftemangels gilt, ist schon längst bekannt; auch dass dieses Problem bereits ein Wohlstandsrisiko darstellt, weil Unternehmen aufgrund von Personalmangel Aufträge nicht mehr annehmen können oder sogar zusperren müssen. Während in der Wirtschaft Versuche unternommen werden, diesem laufend wachsenden Problem mit strategischer Zuwanderung entgegenzuwirken, droht die Politik aus Sorge vor Rechtspopulisten Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.Von Silvia Nadjivan und Lukas SustalaFoto: Ümit Yıldırım / pexels.com

Mehr dazu

Wie sich der Pensionspopulismus langsam rächt

11.04.2023
Mehr dazu
pexels-hasan-zahra-2118560-5101x2872

Von Safety-Cars und Wettbewerb: Wohin geht die Reise am Energiemarkt?

Mehr dazu

Die gute Nachricht zuerst: Am Großhandelsmarkt klingt der akute Energiepreisschock langsam ab. Uns alle trifft hingegen die schlechte Nachricht: Am Endkundenmarkt sind deutliche Preisbewegungen talwärts kaum zu erkennen. In ihrer zweiten Podcast-Episode widmen sich Lukas Sustala, Wolfgang Urbantschitsch und Karin Doppelbauer daher der Frage, wohin Energiepreise und -Märkte nun, „nach dem Energieschock“, steuern.Foto: Hasan Zahra / pexels.com

Mehr dazu
jess-bailey-l3N9Q27zULw-unsplash-4608x2592

Was wir von Finnland und Estland lernen können

Mehr dazu

POLICY NOTE zum Bildungssystem: Von Schulautonomie bis zu evidenzbasierter Bildungspolitik. Eine Reise nach Finnland und Estland zeigte Perspektiven auf, wie Schulen in Österreich zu einem besseren Ort werden können.Foto von Jess Bailey auf Unsplash.

Mehr dazu
Windräder vor blauem Himmel

Raus aus russischem Gas: Der Wille fehlt

Mehr dazu

In fast ganz Europa ist es gelungen, sich aus der Abhängigkeit von russischem Gas zu befreien – in Österreich nicht. Warum das so ist, darüber sprach Lukas Sustala mit Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, und Karin Doppelbauer, NEOS-Energiesprecherin, im aktuellen Podcast #amPunkt. Bild: Waldemar, unsplash.com

Mehr dazu
Lukas Sustala, Heide Schmidt, Angelika Mlinar, Alexander Zach, Beate Meinl-Reisinger vor dem Podium

30 Jahre Liberales Forum

Mehr dazu

Am 23. März 2023 veranstaltete das NEOS Lab zum denkwürdigen Anlass eine Geburtstagsfeier im Palais Wertheim, wo man sowohl in nostalgischen Erinnerungen schwelgen wie auch Perspektiven für die Zukunft diskutieren konnte. Eines bleibt aber klar: Liberalismus ist heute notwendiger denn je.

Mehr dazu
ein leeres Büro

Wie der Arbeitskräftemangel unseren Wohlstand gefährdet

Mehr dazu

Der Arbeitskräftemangel ist längst zum Wohlstandsrisiko geworden. In sechs Grafiken zeigt sich sein Ausmaß in Österreich. Wenn wir ihn nicht besser in den Griff bekommen, droht ein weiterer Abstieg für den Wirtschaftsstandort Österreich. Das NEOS Lab will daher mit Bürger:innen und Unternehmer:innen Lösungen finden – und hat zusammen mit dem Abgeordneten Gerald Loacker einen partizipativen Prozess gestartet.Bild: Adolfo Félix, unsplash.com

Mehr dazu
Podium in einer Bibliothek: Lukas Sustala, Irmgard Griss, Christoph Wiederkehr, Friedhelm Frischenschlager

Demokratie ist immer liberal, aber nie selbstverständlich

Mehr dazu

175 Jahre nach der Märzrevolution von 1848 hat das NEOS Lab ins geschichtsträchtige Billrothhaus eingeladen, um über die Revolution und den Kampf um demokratische Reformen damals und heute zu diskutieren. Ein Nachbericht.Fotos: Magdalena Blecha, Katharina Geissler

Mehr dazu
Eine große, helle Schulbibliothek

Estland und Finnland: Wo Eigenverantwortung großgeschrieben wird

Mehr dazu

Auf unserer Bildungsreise konnten wir in Finnland und Estland höchst interessante Einblicke gewinnen. Beide Länder gelten europaweit in Sachen Schulbildung als Vorzeigebeispiele. Das liegt vor allem am hohen Stellenwert, den Bildung in beiden Ländern hat, aber auch am Vertrauen in die Lehrer:innen und Schüler:innen.Ein Beitrag von Clemens Ableidinger und Silvia Nadjivan, Fotos: Silvia Nadjivan

Mehr dazu
Über einen Tisch geklappte Stühle in einem Schanigarten

Österreich, Land des Arbeitskräftemangels

Mehr dazu

Österreich ist in den vergangenen Monaten im europäischen Vergleich zum „Land des Arbeitskräftemangels“ geworden. In keinem anderen europäischen Land sind mehr Stellen offen und unbesetzt als in Österreich, wie aktuelle Daten von Eurostat zeigen.Foto: Mika Baumeister / Unsplash.

Melde dich für unseren Newsletter an!