Für die Analyse beziehen wir uns auf einen umfassenden, quantitativen Datenpool der Chapel Hill Expert Survey (CHES). Anhand von standardisierten, detailreichen Fragebögen evaluierten internationale Expert:innen die politischen Parteien im Untersuchungszeitraum von 1999 bis 2019.
Bei unserer Analyse werden diese Kategorien mit einer zentralen Querschnittskategorie (auf der x-Achse) in Beziehung gesetzt, nämlich GAL-TAN. Diese Kategorie erfasst das ideologische Spektrum von GAL – grün, alternativ, liberal – auf der einen Seite, und TAN – traditionalistisch, autoritär, nationalistisch – auf der anderen Seite. In diesem Sinn korreliert in der liberalen Parteienfamilie ein niedriger GAL-Wert mit einer hohen Zustimmung zur EU-Integration. Umgekehrt geht ein hoher TAN-Wert der rechtspopulistischen Parteienfamilie, der ID-Fraktion, mit einer auffällig niedrigen Zustimmung zur EU-Integration einher.
Für eine noch ausführlichere Longitudinal-Studie wäre eine interdisziplinäre Parteienforschung geeignet, wobei Organisations- und Kommunikationsformen von Parteien wie auch deren Strukturen komparativ untersucht werden könnten.
Dieser Policy Brief konzentriert sich angesichts der bevorstehenden EU-Parlamentswahlen auf die Ergebnisse der Chapel Hill Survey, zumal wir im Kontext gesamtgesellschaftlicher Trends auch die – auf den ersten Blick nicht gleich erkennbaren – Verschiebungen von Parteipositionen im über zwanzigjährigen Untersuchungszeitraum nachzeichnen wollen.
(Mehr über das Untersuchungsdesign liest du im Policy Brief ab Seite 5.)