
Sagt ein Beamter zum anderen …
Über Ärmelschoner, Beamtendeutsch, Beamtenmagen und „Mahlzeit“: Klischees und Kurioses über Beamte.

Über Ärmelschoner, Beamtendeutsch, Beamtenmagen und „Mahlzeit“: Klischees und Kurioses über Beamte.

Viel Papier, zu wenig Bewegung. Kein seltener Befund. Heute: featuring Mario Draghi.

Das EU-Mercosur-Abkommen öffnet vier große südamerikanische Märkte, senkt Zölle auf Industrie- und Agrargüter, schützt europäische Herkunftsbezeichnungen und stärkt Europas Versorgung mit kritischen Rohstoffen. Es stärkt nicht nur Europas Wirtschaft, sondern ist auch ein wichtiger geopolitischer Hebel.

Freiheit und Demokratie gehören untrennbar zusammen. Seit 2018 zeigt der Freiheitsindex des NEOS Lab, wie sich das Freiheitsgefühl in Österreich entwickelt. In der aktuellen Befragung sieht man auch: Eine deutliche Mehrheit wünscht sich mehr Demokratiebildung.

Warum der Blick durch die andere Brille hilft und Liberale die lustigeren Menschen sind.
-7952x4473-1920x1080.jpg)
Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz waren ein Fest liberaler Kommunalpolitik und eine wunderbare Gelegenheit zusammenzukommen, Spaß zu haben, Inspiration zu tanken und viele neuen Ideen mit nach Hause zu nehmen.
-1600x899.png)
Österreichs kleinteilige Gemeindestruktur ist ineffizient, doch Gemeindezusammenlegungen gelten als politisch heikel. Dabei spielen weniger wirtschaftliche als emotionale Aspekte eine Rolle.

„Tausche Kinder gegen Gesundheit.“ So flapsig wurde der Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl jüngst zitiert. Klingt nach einem etwas schrägen Deal auf dem Basar der Republik: „Zwei Kindergartenplätze gegen ein Spitalsbett, wer bietet mehr?“ Als gelernter Österreicher könnte man fast lachen ...

Europa will seine Industrie stärken und damit Autonomie gegenüber den USA und China erlangen. Dafür müsste die EU geeint und entschlossen auftreten. Das Potenzial wäre da, doch die Umsetzung schwächelt.

Wir wären nicht in Österreich, wenn wir nicht überall das Haar in der Suppe suchen würden. Also bitte schön: Lasst uns das Haar in der Suppe suchen – und irgendwo im Schulanfangschaos finden ...

Das österreichische Schulsystem wird meist für seine mangelnde Bildungsmobilität kritisiert. Doch auch in Sachen Begabungsförderung gibt es in Österreich noch Luft nach oben. Was man dagegen tun könnte, zeigt der aktuelle Policy Brief des NEOS Lab.

NEOSplus haben mit NEOS Lab Geschäftsführerin Helga Pattart-Drexler über ihre ersten 100 Tage im NEOS Lab, den Megatrend „Silver Society“, kommende Pläne und mehr geplaudert.
-1600x899.png)
Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

In Österreichs Gemeinden gibt es viel zu tun. Gehen wir es an! Der erste Schritt: Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz.

Föderalismus im Fokus: Trotz hoher Einnahmen kommen viele Gemeinden mit dem Geld nicht aus. Das liegt nicht zuletzt an gewachsenen Strukturen und unklaren Zuständigkeiten.