Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Blog

Mehr dazu
Foto (210 von 214)-7463x4196

Mutmacherinnen II – Ran an den Entscheidungstisch!

Zu wenige Frauen sitzen an den Entscheidungstischen des Landes. Das NEOS Lab will das ändern und hat daher das Mutmacherinnen-Programm ins Leben gerufen. Ein Rückblick.

Mehr dazu
pexels-daniel-reche-1556691-5608x3153

Der Ruf der Mitte nach Freiheit

Mehr dazu

Bürgerinnen und Bürger fordern nach den Dauerkrisen weniger staatliche Lenkung. Das ist eine positive Entwicklung. Die Mitte braucht private Freiräume, nicht staatliche „Boni“. 

Mehr dazu
iStock-923974658-6144x3454

Fünf liberale Forderungen für ein starkes Europa

Mehr dazu

Die Wahlen zum EU-Parlament rücken näher. Die liberale Fraktion hat ihr Programm formuliert. Fünf der Forderungen näher beleuchtet.

Mehr dazu
53571523240 fa9df841b1 k-2048x1151

Für eine Politik der Zukunft

Mehr dazu

Ein Fahrplan für die europäische Politik der Zukunft: Daran arbeitet das neu formierte Innovation Policy Lab in Brüssel. Lab-Researcherin Silvia Nadjivan war beim ersten Treffen dabei.

Mehr dazu
iStock-476929073-5090x2861

Putins „Wahlen“ und das Vertrauen in die österreichische Demokratie

Mehr dazu

In Russland gibt es de facto keine Demokratie. In Österreich gäbe es sie, doch das Vertrauen der Menschen in diese sinkt. Wie können wir die Demokratie wieder stärken? Ein Beitrag von Tristan Ceselkovski, entstanden im Rahmen eines Schülerpraktikums im NEOS Lab.

Mehr dazu
iStock-1448531901-2877x1618

Raus aus der Teuerung

Mehr dazu

Österreich wurde von der Teuerung stärker getroffen als andere Länder. Das hat vor allem zwei Gründe: die hohe Abhängigkeit von russischem Gas und mangelnder Wettbewerb. 

Mehr dazu
iStock-1001479842-4265x2398

Der Preis, eine Frau zu sein

Mehr dazu

Zum Weltfrauentag hat sich das NEOS Lab die Lücke in den „Lebenserwerbseinkommen“ angesehen. 585.000 Euro verdienen Frauen im Lauf ihres Berufslebens weniger als Männer.

Mehr dazu
iStock-1345979900-6720x3778

Frauenpolitik: Viel wurde schon erreicht, notwendig ist noch mehr

Mehr dazu

Keine Unabhängigkeit ohne ökonomische Unabhängigkeit: Für ein selbstbestimmtes Leben ist ein eigenes Einkommen essenziell. Wie steht es um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Österreich? Ein Überblick.

Mehr dazu
iStock-505942800-5472x3076

Was hat die EU jemals für uns getan?

Mehr dazu

10 Dinge, die heute für uns selbstverständlich sind, die wir aber ohne die EU nicht hätten

Mehr dazu
iStock-1221094940-9000x5063

Österreich muss wieder an die Spitze

Mehr dazu

Österreich verliert an Wettbewerbsfähigkeit, der Wirtschaftsstandort rutscht im internationalen Vergleich ab. Um das zu ändern, müssen wir dringend Reformen angehen. 

Mehr dazu
iStock-1502433902-3837x2160

Nun sag, wie hast du’s mit der EU?

Mehr dazu

Dieser Tage jährt sich der erfolgreiche Abschluss der österreichischen EU-Beitrittsverhandlungen zum 30. Mal. Wie die Europäische Union und eine weitere europäische Integration Österreichs von den Parteien Österreichs gesehen wird, hat sich teils deutlich verändert. Eine Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-1091650236-5318x2993

Der Mythos vom „billigen russischen Gas“

Mehr dazu

Russisches Gas werde „zu Vorkriegszeiten verkauft“ und „Basis unseres Wohlstands“. Sätze wie diese werden von österreichischen Politikern erzählt. Doch sie sind weit von der Realität entfernt. Eine Mythenjagd des NEOS Lab.

Mehr dazu
iStock-1389361591-5331x3000

Im Schatten des Kriegs – Russlands strategische Kalküle

Mehr dazu

Zwei Jahre nach Beginn des Kriegs in der Ukraine ist noch kein Ende absehbar. Das hat auch Folgen für Wirtschaft, Politik unsd Sicherheit in Europa. Die geopolitische Expertin Velina Tchakarova skizziert drei mögliche Szenarien, wie es weitergehen kann.

Mehr dazu
iStock-480981612

Zwei Jahre Zeitenwende – und Österreichs selige Vogel-Strauß-Politik

Mehr dazu

Österreichs Sicherheitsstrategie ist zehn Jahre alt – Russland wird darin als „strategischer Partner“ genannt. Aber auch EU-weit herrscht Handlungsbedarf.

Mehr dazu
iStock-1408498898-4237x2382

Russisches Gas: 3 Gründe für den raschen Ausstieg

Mehr dazu

Dass Österreich von „billigem russischem Gas“ profitiert hätte, stimmt nicht. Trotzdem ist die Abhängigkeit davon wieder gestiegen.

Melde dich für unseren Newsletter an!