Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Blog

kimberly-farmer-lUaaKCUANVI-unsplash-6016x3008

Die größte Lehrplanreform seit Jahren, und keiner bemerkt es.

Eine der größten Lehrplanreformen der letzten Jahrzehnte lässt der Bildungsminister Polaschek medial unter den Tisch fallen. Eine kleine Aussendung am ersten Sommerferienwochenende zeigt, dass es anscheinend nicht den Willen gibt, diese Reform groß zu inszenieren. Dabei geht es für das österreichische Schulsystem um sehr viel. Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern warten nämlich schon sehr lange auf dringend benötigte Reformen. Denn die letzten Reformen fielen zu zaghaft aus. Leider scheint auch diese Reform, jene mit großen Erwartungen zu enttäuschen. Hier ein kurzer Überblick warum.Von Johannes StolitzkaPhoto by Kimberly Farmeron Unsplash.

Mehr dazu
12.07.2022NEOS Team3 Minuten
pexels-markus-spiske-131773 (1)-620x310

Der Schule gehen die Lehrer_innen aus!

Kurz vor den Schulferien kommen besorgniserregende Nachrichten aus den Bildungsdirektionen der Bundesländer: Es besteht die Gefahr, dass für das Wintersemester 2022 nicht genug Lehrer_innen für alle Klassen engagiert werden können. Damit ist klar: Der seit Jahren prophezeite Lehrer_innenmangel ist schon längst Realität. Die Gründe dafür reichen von alterndem Personal über das schlechte Image des Lehrer_innenberufs, bis hin zu verschlafenen Reformchancen. Eine Analyse von Johannes StolitzkaPhoto by Markus Spiske on Pexels.

Mehr dazu
01.07.2022NEOS Team2 Minuten
ibrahim-boran-PXnJeZxMuRY-unsplash-6000x2999

Österreich bleibt Hochsteuerland

Eine erste Einschätzung der angekündigten Maßnahmen angesichts der Rekordinflation aus dem NEOS Lab: Österreich wird auch nach der von der Regierung angekündigten teilweisen Abschaffung der kalten Progression ein Hochsteuerland bleiben. Da die Steuereinnahmen heuer sprudeln, zahlen sich die Steuerzahler die Entlastung des heurigen Jahres selber. Und die von Kanzler Nehammer in den Raum gestellte Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel wird von Experten kritisch gesehen.Eine Analyse von Günther Oswald und Lukas Sustala.Photo by Ibrahim Boran,Unsplash

19.06.2022Lukas Sustala3 Minuten
parvesh-kumar-K4Xa-yC8RDo-unsplash-2703x1353

Kosten für russisches Gas bereits auf 4,5 Mrd. Euro gestiegen

Österreich importierte im Februar 2022, dem Monat des Kriegsbeginn in der Ukraine, Gas im Wert von 521 Millionen Euro aus Russland, zu mehr als dreimal so hohen Kosten wie noch im Februar 2021. In den vergangenen 12 Monaten haben österreichische Importeure für russisches Gas 4,5 Mrd. Euro gezahlt, ein Vielfaches der vorangegangenen Jahre. Von Lukas Sustala.Foto von Parvesh Kumar via Unsplash

Mehr dazu
12.05.2022Lukas Sustala1 Minute
pexels-max-fischer-5212332-6000x2999

Warum man den Lehrer_innenberuf neu denken muss

Wer die beste Bildung fordert, muss auch ein System schaffen, das die besten Lehrer_innen hervorbringt. Denn sie sind der wichtigste Erfolgsfaktor im Klassenzimmer. Doch der Lehrer_innenberuf hat einen schlechten Ruf und der Karriereweg verspricht wenig Aufstiegsmöglichkeiten. Anreizsysteme und ausreichend Unterstützung für Lehrer_innen fehlen. Auch der internationale Vergleich zeigt, dass es enormen Aufholbedarf gibt. Eine Neuorientierung des wichtigsten Berufs des Landes ist deswegen unumgänglich. Von Johannes StolitzkaPhoto by Max Fischer on Pexels.

Mehr dazu
01.05.2022NEOS Team3 Minuten
beatriz-miller--eUXgbc-GVo-unsplash-2935x1468

"Wahldemokratie" - wie Korruption die Demokratie in Österreich beschädigt

Vor wenigen Wochen haben schwedische Wissenschafter_innen Österreich von einer liberalen Demokratie zu einer Wahldemokratie herabgestuft. Dies liegt nicht zuletzt an mangelnder Transparenz und Korruptionsvorwürfen, wie die aktuelle Inseraten-Affäre der Vorarlberger Volkspartei zeigt. Ein Beitrag von Dieter FeierabendPhoto by Beatriz Miller on Unsplash.com

Mehr dazu
29.04.2022NEOS Team2 Minuten

Melde dich für unseren Newsletter an!