Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Blog

Mehr dazu
brennender 100-Euro-Schein

Schulden sind kein Schicksal

Im ersten Halbjahr wurden 6,4 Milliarden Euro neue Schulden gemacht, dennoch sind sich Bundeskanzler und Finanzminister öffentlich uneins, ob es ein Sparbudget braucht. Dabei hat Österreich große budgetäre Probleme, die an den Kapitalmärkten und bei Expert:innen längst aufgefallen sind. Eine Analyse von Lukas Sustala.

Mehr dazu
anne-nygard-3gRUlEJoVfY-unsplash-3456x1943

Kampf gegen die Inflation: Wie er wirklich zu gewinnen wäre

Mehr dazu

Von Sommerloch ist 2023 in der Inflationsbekämpfung wenig zu spüren. Nach der US-Notenbank setzt nun die Europäische Zentralbank den Kampf gegen die hohe Inflation mit einer weiteren Zinserhöhung fort. Was das für Österreichs Wirtschaftspolitik, Unternehmen und Haushalte bedeutet.Foto: Anne Nygård, pexels.com

Mehr dazu
IMG 1560-3340x1880

Politische Bildungsarbeit gegen die Vertrauenskrise

Mehr dazu

Warum die Rückbesinnung auf den staatsbürgerlichen Bildungsauftrag der Parteiakademien in Österreich mehr als 50 Jahre nach ihrer gesetzlichen Schaffung mehr als notwendig ist.

Mehr dazu
Mutter mit Kind im Homeoffice

Verstaubtes Arbeitsrecht? Katharina Körber-Risak im Interview

Mehr dazu

Die Pandemie hat unser gemeinsames Arbeiten auf den Kopf gestellt, aktuell erleben wir den größten Arbeitskräftemangel seit Jahrzehnten. Das österreichische Arbeitsrecht allerdings ändert sich eher im Schneckentempo. Ein Interview mit Rechtsanwältin und Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak.

Mehr dazu
max-kukurudziak-qbc3Zmxw0G8-unsplash-4032x2269

Eine für alle: Warum es in der Ukraine um unsere freie Welt geht

Mehr dazu

Der Angriffskrieg Russlands hatte nicht nur die Ukraine zum Ziel, sondern die gesamte europäische Sicherheitsarchitektur, argumentiert Constanze Stelzenmüller im NEOS Lab-Podcast #amPunkt. Warum Europas Sicherheit aktuell nur „gegen Russland“ gelingen kann und Österreichs kurzsichtige Interpretation der Neutralität einer Selbstentmündigung gleichkommt, schildert die Sicherheitsexpertin, die kürzlich in Wien die „Rede an die Freiheit 2023“ gehalten hat. Foto: Max Kukurudziak / pexels.com

Mehr dazu
Parlament Gruppe-1197x674

European Spirit – wichtiger denn je

Mehr dazu

Den Abschluss unseres NEOS Lab Talentboards (des modularen Ausbildungsprogramms für High Potentials) bildete Ende Juni 2023 unser gemeinsamer Study Trip nach Brüssel. Wir gewannen – ungefähr ein Jahr vor den Europawahlen 2024 – spannende Einblicke in die Arbeit von EU-Institutionen und was „die Hauptstadt“ gerade bewegt. Eines war angesichts der Themenlage klar: Es braucht viel European Spirit auf allen Ebenen.

Mehr dazu
iStock-1449891558-5099x2866

Alter Verwalter

Mehr dazu

Auch abseits von Korruptionsskandalen hat Österreichs Verwaltung ein Problem mit Postenbesetzungen. Denn mit einem der ältesten Personalstände Europas drängt sie auf einen immer engeren Arbeitsmarkt. Wir brauchen also neue Zugänge.Bild: Dmytro Sheremeta, iStock

Mehr dazu
foto (138 von 155)-4240x2385

Rede an die Freiheit 2023: In Zeiten neuer Feindschaft

Mehr dazu

Die sicherheitspolitische Expertin Constanze Stelzenmüller spricht über die äußeren und inneren Bedrohungen der Freiheit – und über liberale und wehrhafte Demokratien.

Mehr dazu
Constanze Stelzenmüller am Rednerpult

Die Freie Welt und ihre Feinde

Mehr dazu

Am 16. Juni 2023 hielt Constanze Stelzenmüller die diesjährige Rede an die Freiheit im Billrothhaus. Die gesamte Rede im Wortlaut.(Den Nachbericht finden Sie hier. Fotos: Stefan Popovici Sachim.)

Mehr dazu
pexels-valeria-boltneva-87584-5184x2915

Diversity und Pride: Heute wichtiger denn je

Mehr dazu

Auch 2023 steht der gesamte Juni unter dem Motto „Pride Month“. Mit Stolz wird lautstark auf Diversität aufmerksam gemacht und Anders-Sein öffentlich gefeiert. Vielfalt ist und bleibt eine wesentliche Stärke liberaler und offener Gesellschaften. Ein Kommentar.

Mehr dazu
Blog - Wozu Rede an die Freiheit-1600x899

Warum braucht es eine Rede an die Freiheit?

Mehr dazu

„Der Sinn von Politik ist Freiheit.“ In diesen Worten der politischen Denkerin Hannah Arendt steckt das Ursprüngliche, die Essenz der demokratischen Arbeit.

Mehr dazu
shaking-hands-g8eb235000 1280-1156x650

Der Gazprom-Vertrag: Ein Tiefpunkt der österreichischen Energiepolitik

Mehr dazu

Vor fünf Jahren wurde der Gasliefervertrag zwischen OMV und Gazprom bis 2040 verlängert – und führte Österreich in die energiepolitische Abhängigkeit von Russland.Bild: Geralt, pixabay.com

Mehr dazu
Lukas Sustala, Karin Doppelbauer, Gerhard Roiss, Velina Tchakarova, Alfons Haber

Weg von der Gazprom: Durch Unfall oder Strategie!

Mehr dazu

Es ist die zentrale Frage, wenn es um Energiesicherheit in Österreich geht: Wie wegkommen von russischem Gas? Hierzu lud der NEOS-Parlamentsklub gemeinsam mit dem NEOS Lab am 31. Mai zu einem Expert:innengespräch im Palais Epstein ein. Auf dem Podium sprachen Gerhard Roiss, ehemaliger OMV-CEO, die geopolitische Analystin Velina Tchakarova, Alfons Haber von der E-Control und Karin Doppelbauer, energiepolitische Sprecherin von NEOS.Fotos: Stefan Popovici Sachim

Mehr dazu
energy-crisis-g61894e5af 1280-1280x720

Die energiepolitische Planlosigkeit kommt uns teuer zu stehen

Mehr dazu

Die EU-Kommission vermisst in einer aktuellen Studie einen konkreten Plan zum Ausstieg aus russischem Gas und warnt vor Risiken für die Energieversorgung. Zu Recht.Bild: analogicus/Pixabay

Mehr dazu
Clemens Ableidinger (NEOS-Lab), Klaus Vavrik (österr. Kindergarantie), Franziska Haberler (MS Staudingergasse), Christoph Wiederkehr (Vizebgm. Wien)

Österreich zum Bildungsweltmeister machen

Mehr dazu

Die Unternehmer:inneninitiative Aufschwung Austria lud zum Bildungs-Talk im Palais Epstein.

Melde dich für unseren Newsletter an!