
Blog


Nicht die Wertsicherung ist das Problem, sondern das Pensionsalter

Österreich ist schnell in der Pandemie, aber nur bei Schulschließungen

Schuldzuweisungen bringen nichts
Irmgard Griss meint, dass die Politik in der Asylfrage mit Vernunft und Augenmaß vorgehen müsse.

Die Öffentlichkeit hat ein Recht, zu erfahren, wie die Inhaber höchster Ämter denken
Irmgard Griss meint, dass bei den bekannt gewordenen Chatnachrichten das Informationsinteresse das Interesse an Geheimhaltung überwiege.

Parteipolitisch motivierte Attacken gegen ermittelnde Staatsanwälte sind ein Angriff auf den Rechtsstaat
Irmgard Griss warnt davor, die Justiz in Misskredit zu bringen. Wer das als Politiker tue, nehme in Kauf, dass Institutionen des Rechtsstaats beschädigt würden.

Soll der Kanzler zurücktreten, wenn Anklage erhoben wird?
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt gegen den Kanzler wegen des Verdachts der falschen Zeugenaussage vor dem U-Ausschuss. Was ist, wenn gegen den Kanzler Anklage erhoben wird? Irmgard Griss, ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes und Alfred Noll, Jurist und Hochschullehrer, im "Pro & Kontra".

Zwangslizenzen und eine Aufhebung des Impschutzes lösen nur einen Teil des Problems
Irmgard Griss sieht die politische Forderung nach einer Beseitigung des Patentschutzes für Covid-Impfstoffe mit Skepsis.

Mehr Unternehmergeist bitte!
Entrümpelung. Österreich habe einen teuren Sozialstaat und eine große Verwaltung - beides arbeite teils ineffizient, sagt Lukas Sustala, Direktor der Parteiakademie der NEOS. Er fordert mehr Raum für Unternehmergeist.

Ob Urteile einstimmig oder mit Stimmenmehrheit gefällt wurden, ist nebensächlich
Irmgard Griss meint, dass viel gegen und wenig für die Veröffentlichung abweichender Richtermeinungen spricht

Causa ÖBAG: Ich will nicht von "Trotteln" regiert werden
Irmgard Griss findet in der leidigen ÖBAG-Causa Parallelen zum Märchen „Des Kaisers neue Kleider“.

Die Psyche im Corona-Stress
Jedes Jahr ermittelt die Gesellschaft für österreichisches Deutsch die (Un-)wörter des Jahres. Wie auch in allen anderen Bereichen unseres Lebens stand auch hier die COVID-19 Pandemie im Mittelpunkt.

Die Folgen von Schulschließungen auf das Infektionsgeschehen. Eine Einordnung.
Eine evidenzbasierte Antwort darauf, warum Schulschließungen keine Option sein sollten. Ein Gastkommentar von Lukas Sustala.
„Die Pandemie stellt die Finanzkrise in den Schatten“
Clemens Fuest, Präsident des deutschen ifo-Instituts hat im NEOS Lab in einem Webinar über sein Buch "Wie wir unsere Wirtschaft retten" gesprochen und skizziert, wie die Wirtschaftspolitik in der Covid-Pandemie agieren sollte.

Die Pandemie straft Ignoranz
Die Regierung misst sich im Kampf gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie sehr gerne im internationalen Vergleich. Aber wann ist ein Land tatsächlich "top"?