Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Thema: Wirtschaft

kate-townsend-hEC6zxdFF0M-unsplash-4912x2458

Was jetzt zu tun ist, um den Arbeitskräftemangel zu entschärfen

Die Einkommenskluft zu den meisten osteuropäischen Nachbarstaaten ist deutlich kleiner geworden. Das macht es für österreichische Unternehmen schwerer, von dort Mitarbeiter anzuwerben. Um Österreichs Wettbewerbsposition zu stärken und die Nettoeinkommen zu erhöhen, braucht es eine ambitionierte Entlastung des Faktors Arbeit. Eine Abgabenquote, wie sie Holland hat, brächte den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen 16 Milliarden Euro an Steuersenkung. Die Abschaffung der kalten Progression wäre ein erster Schritt. Von Günther Oswald. 

Mehr dazu
22.12.2021NEOS Team3 Minuten
neonbrand-zFSo6bnZJTw-unsplash-4839x2421

Warum es ein Fach Wirtschaft braucht

Angebot und Nachfrage, Kontoführungsgebühren, Zinsen oder Inflation. Begriffe des Alltags, mag man denken. Doch zu viele Jugendliche wissen nicht, was diese genau bedeuten. So schnitten junge Menschen zwischen 15 und 28 Jahren im Austrian Survey of Financial Literacy von 2019  am niedrigsten ab. Sie seien nicht so gut organisiert, wenn es um ihre Finanzen geht; und sie agierten risikofreudiger und weniger vorausschauend als andere Generationen, so die Ergebnisse.

Mehr dazu
14.12.2021NEOS Team1 Minute
markus-winkler-BvlxNyjnIzg-unsplash-3999x1999

Einkommen der Pensionisten im Krisenjahr 2020 am stärksten gestiegen

Neue Daten zeigen erstmals, wie sich die Einkommen verschiedener Bevölkerungsgruppen im Vorjahr entwickelt haben. Für die Mitarbeiter in Tourismus und Gastronomie konnte die Steuerreform Einkommensverluste nicht verhindern, während die Einkommen von Pensionisten deutlich stiegen. Im Branchenvergleich konnten Mitarbeiter der Kammern das größte Plus verzeichnen. Von Günther Oswald

08.12.2021NEOS Team3 Minuten

Melde dich für unseren Newsletter an!