
Raus aus der Dauerkrise im Budget
Das österreichische Budget befindet sich in einer Dauerkrise, wie 5 Grafiken zeigen. Das muss aber nicht sein. Welche liberalen Reformen helfen würden, skizziert NEOS-Lab-Thinktank-Leiter Lukas Sustala.
Das österreichische Budget befindet sich in einer Dauerkrise, wie 5 Grafiken zeigen. Das muss aber nicht sein. Welche liberalen Reformen helfen würden, skizziert NEOS-Lab-Thinktank-Leiter Lukas Sustala.
Vor 75 Jahren begründete Ludwig Erhard die Ära der sozialen Marktwirtschaft. Warum das Konzept nach wie vor zeitgemäß ist: ein Nachbericht zur Veranstaltung „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft“.
Teure Gasimporte aus Russland finanzieren Putins Krieg und heizen außerdem die Inflation in Österreich immer weiter an. Die Bundesregierung sollte dringend handeln.
Die Metaller eröffnen den „heißen Herbst“ traditionellerweise mit ihren Kollektivvertragsverhandlungen. Ausgehend von einer Inflationsrate von 9,6 Prozent haben die Gewerkschaften nun ihre Forderung nach einer Lohnerhöhung von 11,6 Prozent auf den Tisch gelegt. So traditionell der Ablauf auch ist, so ungewöhnlich schwierig ist die Situation rund um die wichtigen KV-Verhandlungen heuer. 5 Gründe, warum es heuer kompliziert wird, zu einer Einigung zu kommen.
Die Arbeitswelt von morgen: KI-gestütztes Arbeiten frei von Bullshit Tasks, mehr Freizeit dank Arbeitszeitverkürzung und keine Teilzeitfallen für Frauen dank fair verteilter Care-Arbeit. Reine Utopie oder realistisches Szenario? Teil II unseres Interviews mit der Rechtsanwältin und Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak.
Die Steuerbelastung in Österreich ist und bleibt sehr hoch – gerade im internationalen Vergleich. Eine kurze Einordnung zum „Tax Freedom Day“.
Im ersten Halbjahr wurden 6,4 Milliarden Euro neue Schulden gemacht, dennoch sind sich Bundeskanzler und Finanzminister öffentlich uneins, ob es ein Sparbudget braucht. Dabei hat Österreich große budgetäre Probleme, die an den Kapitalmärkten und bei Expert:innen längst aufgefallen sind. Eine Analyse von Lukas Sustala.
Von Sommerloch ist 2023 in der Inflationsbekämpfung wenig zu spüren. Nach der US-Notenbank setzt nun die Europäische Zentralbank den Kampf gegen die hohe Inflation mit einer weiteren Zinserhöhung fort. Was das für Österreichs Wirtschaftspolitik, Unternehmen und Haushalte bedeutet.Foto: Anne Nygård, pexels.com
Die Pandemie hat unser gemeinsames Arbeiten auf den Kopf gestellt, aktuell erleben wir den größten Arbeitskräftemangel seit Jahrzehnten. Das österreichische Arbeitsrecht allerdings ändert sich eher im Schneckentempo. Ein Interview mit Rechtsanwältin und Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak.
Vor fünf Jahren wurde der Gasliefervertrag zwischen OMV und Gazprom bis 2040 verlängert – und führte Österreich in die energiepolitische Abhängigkeit von Russland.Bild: Geralt, pixabay.com
Es ist die zentrale Frage, wenn es um Energiesicherheit in Österreich geht: Wie wegkommen von russischem Gas? Hierzu lud der NEOS-Parlamentsklub gemeinsam mit dem NEOS Lab am 31. Mai zu einem Expert:innengespräch im Palais Epstein ein. Auf dem Podium sprachen Gerhard Roiss, ehemaliger OMV-CEO, die geopolitische Analystin Velina Tchakarova, Alfons Haber von der E-Control und Karin Doppelbauer, energiepolitische Sprecherin von NEOS.Fotos: Stefan Popovici Sachim
Die EU-Kommission vermisst in einer aktuellen Studie einen konkreten Plan zum Ausstieg aus russischem Gas und warnt vor Risiken für die Energieversorgung. Zu Recht.Bild: analogicus/Pixabay
Der Staat verschärft die Teuerung in dreifacher Hinsicht. Erstens heizte er mit unserem Steuergeld die Nachfrage zusätzlich an. Zweitens geben die (teil)staatlichen Energieunternehmen die gesunkenen Großhandelspreise nur langsam weiter. Drittens ernten wir alle die Versäumnisse der Wettbewerbspolitik.Foto: Panos and Marenia Stavrinos / pexels.com
Die jüngsten Wahlergebnisse lassen auf eine große Frustration in der Mitte der Gesellschaft schließen. Dem Aufstiegsversprechen wird ebenso misstraut wie dem politischen System. Um die Demokratie zu schützen, muss sich das ändern.Bild: Samantha Garrote, pexels.com
Leistung soll sich wieder lohnen, wird seit Jahren in Regierungsinseraten versprochen. Der aktuelle Vergleich der OECD zur Belastung des Faktors Arbeit in den Industriestaaten zeigt jedoch: Ohne die Einmalzahlungen in der Energiekrise hätte sich in Österreich nichts getan.Bild: Andrea Piacquadio, pexels.com