
1x4 = Viele Ideen
Wie bringt man knapp 50 Leute dazu, sich an einem Abend unter der Woche ein- und die eigenen Ideen mitzubringen?

Wie bringt man knapp 50 Leute dazu, sich an einem Abend unter der Woche ein- und die eigenen Ideen mitzubringen?

Am 26. Oktober 1955, also vor 70 Jahren, beschloss der Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität. Seit dem EU-Beitritt hat sich die Qualität der österreichischen Neutralität geändert. Neue Herausforderungen stellen sich in Zeiten von Russlands hybridem Krieg gegen Europa.

Wenn Geld wirklich alle Probleme löste, müsste Österreich nach fünf Jahren des Geldausgebens das glücklichste Land der Welt sein.

Diesjährige Rednerin an die Freiheit ist Marta Kos. Als EU-Erweiterungskommissarin möchte sie auch Österreich ins Boot holen – im Sinne von Frieden und Freiheit.

Ohne leistbare Energie verliert Österreichs Industrie an Boden. Günstigere Preise sichern hingegen Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit – und brauchen Strukturreformen: mehr Wettbewerb unter den Anbietern, einen reformierten Netzausbau, und auch Spielräume für steuerliche Entlastung.

Auch in der Politik sind unterschiedliche Talente gefragt – deine kannst du im NEOS Lab Talentboard entwickeln.

Wirtschaftlich betrachtet sind Zeiten sind nicht gerade rosig. Hohe Inflation und nur leicht rückläufige Rezession tun der österreichischen Wettbewerbsfähigkeit nicht gut. Und genau jetzt braucht es neue Ideen. Dazu lädt das NEOS Lab am 22. Oktober 2025 zum World Café Am Heumarkt ein. Denn es geht um neue Perspektiven und Lösungsansätze.

Wer wird gewinnen? Eine zentrale Frage, die wir uns in sehr vielen Lebensbereichen stellen. Wettbewerb ist allgegenwärtig und Konkurrenz belebt das Geschäft, wie es so schön heißt.

Die Lohnverhandlungen 2025 halten mehrere Premieren bereit. Der schnellstmögliche Deal bei den Metaller-Verhandlungen und die Neuverhandlung einer bereits vereinbarten Erhöhung im öffentlichen Dienst zeigen, dass es heuer um mehr geht als sonst üblich. Die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen steht auf dem Spiel, aber nicht nur beim Bund, sondern auch darüber hinaus.

Wenn „Beamtengehälter“ verhandelt werden, sind nicht nur echte Beamte betroffen. Ein Überblick über die verschiedenen Arten von Staatsbediensteten.

Über Ärmelschoner, Beamtendeutsch, Beamtenmagen und „Mahlzeit“: Klischees und Kurioses über Beamte.

Viel Papier, zu wenig Bewegung. Kein seltener Befund. Heute: featuring Mario Draghi.

Das EU-Mercosur-Abkommen öffnet vier große südamerikanische Märkte, senkt Zölle auf Industrie- und Agrargüter, schützt europäische Herkunftsbezeichnungen und stärkt Europas Versorgung mit kritischen Rohstoffen. Es stärkt nicht nur Europas Wirtschaft, sondern ist auch ein wichtiger geopolitischer Hebel.

Freiheit und Demokratie gehören untrennbar zusammen. Seit 2018 zeigt der Freiheitsindex des NEOS Lab, wie sich das Freiheitsgefühl in Österreich entwickelt. In der aktuellen Befragung sieht man auch: Eine deutliche Mehrheit wünscht sich mehr Demokratiebildung.

Warum der Blick durch die andere Brille hilft und Liberale die lustigeren Menschen sind.